Berufe im Wandel
von Finja Swynter, 11c
Egal ob selbstständig oder angestellt, alle Berufe haben eine Gemeinsamkeit: das Zahlen von Steuern. Um diesen Prozess im Alltag zu erleichtern, gibt es Steuerberater. Am 09.03.2023 besuchte Schütte & Co. den elften Jahrgang. Dabei wurde das Thema ,,Berufe im Wandel“ angesprochen und vor allem die Veränderungen in der Arbeitswelt standen im Mittelpunkt. Steuerberater Kevin Roblick leitete zu Beginn ein kurzes, interaktives Spiel an, indem den Schüler*innen Kärtchen ausgeteilt wurden, auf denen eine Vielzahl an Berufen abgebildet war. Daraufhin wurde die Frage diskutiert, ob es diese Tätigkeiten wie zum Beispiel Bäcker, Schornsteinfeger oder Telefonistin noch ausgeübt werden, oder ob sie bereits durch schnellere und neuere Methoden ersetzt wurden.
Im weiteren Verlauf des Vortrags wurden außerdem Gründe für eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten oder für ein duales Studium genannt. Dabei wurde vor allem die Zukunftssicherheit dieses Jobs erwähnt, denn Fachleute seien in diesem Gebiet auch in der kommenden Zeit gefragt. Des Weiteren werden viele Weiterbildungen geboten und es gibt gute Karrierechancen, welche ebenfalls einen abwechslungsreichen Alltag bieten, egal ob bei kleinen Betrieben als auch großen Unternehmen, die teilweise sogar international ausgerichtet sind.
Im Anschluss wurde noch ein Experiment durchgeführt, indem die digitale Buchhaltung mit der analogen Buchhaltung verglichen wurde. Nadine Metzner, welche Steuerfachangestellte und Fachassistentin bei Digitalisierung und IT-Prozessen ist, führte diesen Versuch zusammen mit Sebastian Manske, ein Auszubildener zum Steuerfachangestellten, durch. Man kam schnell zu einem eindeutigen Ergebnis: die digitalen Methoden sind unverkennbar effektiver und schneller als der traditionelle Prozess. Doch es wird auch ein Problem genannt, und zwar die Sicherheit der Daten. Denn das Abspeichern und Verwalten hoher Summen bietet eine breite Angriffsfläche für Hacker. Roblick erklärte, dass es speziell dafür Sicherheitskontrollen und immer ausgebildete Angestellten gibt, welche dafür sorgen, dass alles einwandfrei und sicher verläuft.
Insgesamt wurden vielen interessante und wissenswerte Fakten erzählt, doch für die Zukunft wünschen sich die Schüler*innen mehr Fokus auf das vorerst angekündigte Thema ,,Veränderungen der Arbeitswelt“, welches nicht genügend diskutiert worden sei. Jedoch bedankt sich der elfte Jahrgang bei allen Beteiligten und honorierte die Präsentation mit einem starken Beifall.