2022
Schulentscheid „Jugend debattiert“

14.01.2022
In allen vier Klassen des neunten Jahrgangs wurden am Gymnasium Wildeshausen in den vergangenen Wochen lebhaft aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen diskutiert.
Im Fokus stand dabei das bundesweit durchgeführte Debatten- und Wettbewerbsformat „Jugend debattiert“. Dieses hat es sich zur besonderen Aufgabe gemacht, sprachliche und politische Bildung an Schulen zu fördern, indem kommunikative Fähigkeiten gestärkt, Sicherheit im Auftreten vermittelt und politische Urteilsfähigkeit verbessert wird.
In einer klasseninternen Runde wurden im Rahmen des Deutschunterrichts bis zu den Weihnachtsferien zunächst jeweils zwei Schülerinnen und Schüler ausgewählt, die ihre Klasse beim Schulentscheid vertreten.
Beim Schulentscheid, der am 13.01.2022 in der Schulbibliothek stattfand, traten in der SEK I zwei Debattierteams gegeneinander an:
Team 1 | Team 2 |
Linus Reumann (9a) | Johanna Vosding (9a) |
Alexander Fink (9b) | Nick Wohlgethan (9b) |
Ella Vianden (9c) | Anna Belland (9c) |
Elias Glade (9d) | Christopher Schütte (9d) |
Die Fragestellung lautete: „Soll der Verkauf von Süßigkeiten im Kassenbereich von Supermärkten verboten werden?“
Die Jury beurteilte neben der Sachkenntnis der Debattierenden auch deren Ausdrucksvermögen, ihre Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.
Ella Vianden und Elias Gnade konnten sich als Debattensieger für die SEK I durchsetzen und vertreten unsere Schule beim Regionalentscheid in Sulingen am 4. Februar.
Das Debattierteam der SEK II setzte sich aus Schülerinnen und Schülern zusammen, die in den vergangenen Jahren bereits aktiv an dem Wettbewerb mitgewirkt haben:
- Finn Drews (11d)
- Malte Rademacher (11d)
- Madita Hübner (11d)
- Stella Wolke (Q3)
Debattiert wurde die Frage: „Sollen Influencer verpflichtet werden, auf Bildbearbeitung und Filtereinsatz ausdrücklich hinzuweisen?“
Für Jugendliche, als eine wichtige Zielgruppe von Influencer Marketing, hat dieses Thema besondere Relevanz, was sich in den engagierten Beiträgen der gut informierten Schülerinnen und Schüler widerspiegelte.
Für die SEK II werden Stella Wolke und Malte Rademacher unsere Schule beim Regionalentscheid vertreten.
Wir gratulieren unseren Schulsiegerinnen und Schulsiegern!
Doch bei „Jugend debattiert“ gewinnen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Auch diejenigen, die es nicht in die nächste Runde geschafft haben, konnten wertvolles Feedback aus dem Wettbewerb mitnehmen. Von den Jurys bekamen sie umfangreiche Einschätzungen zur ihren Kommunikations- und Debattierfähigkeiten.
Somit leistet das Projekt „Jugend debattiert“ insgesamt einen wichtigen Beitrag für eine konstruktive Streitkultur in der Gesellschaft.
Erfolge beim Regionalentscheid „Jugend debattiert“ in Sulingen

06.02.2022
Nach einer coronabedingten Pause konnte in diesem Schuljahr wieder die nächste Etappe des Bundeswettbewerbs „Jugend debattiert“ stattfinden. Der Regionalentscheid „Jugend debattiert“ wurde am 04.02.2022 vom Gymnasium Sulingen ausgerichtet, eine der insgesamt sechs Schulen, die unserem Regionalverbund „Jugend debattiert“ Diepholz angehören. Unsere Schule war in der Altersklasse 1 (Sekundarstufe I) durch Ella Vianden (9c) und Elias Gnade (9d) vertreten. In der Altersklasse 2 (Sekundarstufe II) stellten Malte Rademacher (11d), Finn Drews (11d) und Stella Wolke (Q4) in den Debatten ihre rhetorischen Fähigkeiten unter Beweis.
Der Wettbewerbstag endete mit einem großen Erfolg für unsere Schule:
In der Altersklasse 1 erreichte Ella Vianden das Finale und qualifizierte sich mit dem 2. Platz für den Landesentscheid. Das Thema der Finaldebatte lautete: „Soll die Verwendung von Heizstrahlern in der Außengastronomie verboten werden?“
In der Finaldebatte der Altersklasse 2 war unsere Schule mit Stella Wolke und Malte Rademacher gleich doppelt vertreten. Hier überzeugte Stella die Jury und konnte den 1. Platz belegen. In der Finaldebatte dieser Altersgruppe ging es um die Frage, ob Moscheegemeinden in den Landkreisen Diepholz und Oldenburg der Ruf des Muezzin erlaubt werden soll.
Mit der Qualifizierung für den Landesentscheid ist ein mehrtägiges professionelles Rhetorik-Training verbunden, das auf die nächste Wettbewerbsstufe vorbereitet. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie finden sowohl das Regionalsieger-Seminar als auch der Landesentscheid online statt.
Allen Schülerinnen und Schülern ganz herzliche Glückwünsche! Besonderer Dank geht auch an Charlotte Fischer (Q2) und Andrasch Jörgensen (Q4), die den Wettbewerb als Juroren aktiv unterstützt haben, und an Johanna Vosding (9a), die sich als Vertreterin ebenfalls auf die komplexen Wettbewerbsthemen vorbereitet hat.
Wir drücken Stella und Ella für den Landesentscheid am 15. März die Daumen!
Unsere kleine Galerie zeigt folgende Bilder (von links nach rechts):
- Ella Vianden (9c, Gym. Wildeshausen), Alina Leyens (Gym. Sulingen), Stella Wolke (Q4 Wildeshausen) und Emma Beneke (Gymnasium Bruchhausen-Vilsen)
- alle Teilnehmer*innen an den Finaldebatten SEK I und SEK II
- Teilnehmer*innen der Finaldebatte Sek II
- Teilnehmer*innen der Finaldebatte Sek I
Zweiter Platz im Landesfinale „Jugend debattiert“ für Stella Wolke

22.03.2022
Bereits die Qualifizierung zur Finaldebatte des Landesfinales stellte einen großartigen Erfolg für Stella Wolke (Q4) dar. Im Anschluss an die beiden Vorrunden wurde diese am 15. März in digitaler Form durchgeführt. Eine juristisch recht komplexe Fragestellung stand im Mittelpunkt der Finaldebatte:
„Soll es verboten werden, Polizisten im Einsatz zu filmen?“
Mit dem zweiten Platz im Landesfinale „Jugend debattiert“, der am 15. März in digitaler Form durchgeführt wurde, ist ein ganz besonderer Preis verbunden: Stella hat sich damit in der Altersgruppe II (Jahrgänge 11-13) für das Bundesfinale qualifiziert und fährt als erste Schülerin des Gymnasiums Wildeshausen zu den Bundesfinaltagen in Berlin.
Wir sind sehr stolz auf Stellas Leistung und gratulieren ihr herzlich!
Die beiden jeweils Erstplatzierten aller Landesentscheide in ganz Deutschland nehmen zur Belohnung Mitte Mai an einem fünftägigen professionellen Rhetorikseminar in Bad Rothenfels am Main teil. Die Bundesfinaltage finden vom 16.-19. Juni in Berlin statt, wo Stella ihre Debattierkunst erneut unter Beweis stellen kann.
Der Wettbewerb „Jugend debattiert“ ist der größte bundesweite Schülerwettbewerb zur sprachlich-politischen Bildung. Jährlich nehmen rund 200.000 Schülerinnen und Schüler an über 1300 Schulen an „Jugend debattiert“ teil. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist Schirmherr des Wettbewerbs, die Gemeinnützige Hertie-Stiftung fördert diesen im Rahmen ihres Leitthemas „Demokratie stärken“.
Diesem politischen Anspruch entsprechend betonte auch unser Kultusminister, Herr Tonne, in seinem digitalen Grußwort die Bedeutung von sachlichen, fairen Auseinandersetzungen zur Stärkung einer fairen Kulturdebatte in einer Demokratie.
Stella Wolke debattiert mit Stephan Weil
Wie gut sie debattieren kann, wissen die Schüler*innen des Wildeshauser Gymnasiums schon lange. Stella nimmt schon seit der 8. Klasse am Debattiertwettbewerb "Jugend debattiert" teil und hat sich in diesem Jahr - ihrem Abiturjahr - für das Bundesfinale in Berlin qualifiziert.
Als Landessiegerin hatte sie deshalb vor einer Woche die Möglichkeit, gegen den amtierenden Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) zum Thema "Ganztagsschule" eine Debatte im Niedersächsischen Landtag zu führen.
Die folgenden Zeitungsartikel berichten von dem Ereignis:
NDR am 27.09.2022:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/landtagswahl_2022/Jugend-debattiert-im-Landtag-gegen-Spitzenkandidaten,jugenddebattiert128.html
Süddeutsche Zeitung am 26.09.2022:
https://www.sueddeutsche.de/politik/landtag-hannover-weil-gegen-wolke-spitzenpolitiker-im-duell-mit-jugendlichen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220925-99-893655