Zwei Jahre EU-Programm Erasmus+ (Long-term mobilities) mit Spanien

Die Fachgruppe Spanisch hatte sich im Herbst 2014 erfolgreich für eine Teilnahme an dem neuen EU-Programm Erasmus+ beworben. Erasmus+ fördert grenzübergreifende Schulpartnerschaften z.B. durch sog. "long-term mobilities" (Langzeit-Lernmobilitäten) für SchülerInnen in Europa.

Das Programm war derart angelegt, dass das Gymnasium Wildeshausen über einen Zwei-Jahreszeitraum (2014-2016), jeweils drei SchülerInnen, die Spanisch lernen, für 90 Tage an unsere Partnerschule (IES Pérez Galdóz, Las Palmas, Gran Canaria) schicken durfte.

Unsere SchülerInnen nahmen dort am regulären Unterricht der Partnerschule teil und wurden auch bewertet. Während ihres Aufenthaltes in Las Palmas/Gran Canaria nahm das Gymnasium Wildeshausen ebenfalls drei SchülerInnen aus unserer Partnerschule auf, die bei uns in Wildeshausen 90 Tage verbrachten, unser Gymnasium besuchten und ebenfalls bewertet wurden.

In Sommer 2016 endete das zweite und letzte Jahr des Projektes Erasmus+.

Beide Schulstandorte verfügten über ein Erasmus+ - Koordinierungsteam. Dieses Team, bestehend aus zwei Lehrkräften der Schule, stand den Austauschschülerinnen für die gesamte Zeit des Aufenthaltes betreuend zur Seite. Die Langzeit-Lernmobilitäten waren Teil eines übergeordneten Erasmus+ - Projektes mit dem Namen VETA (Values of Education Teenagers in Action), dessen organisierende Einrichtung unsere Partnerschule IES Pérez Galdós (http://www.iesperezgaldos.com/) in Las Palmas/Gran Canaria war. Weitere Informationen über das europäische Rahmenprojekt entnehmen Sie bitte der projekteigenen Homepage: http://www.vetaproject.com/

Die Unterkunft der SchülerInnen erfolgte in den Familien der jeweils teilnehmenden SchülerInnen, d.h. die Familien unserer Schüler mussten in der Zeit der Abwesenheit des eigenen Kindes eine Schülerin/einen Schüler aus Las Palmas bei sich aufnehmen. Das eigene Kind verbrachte die 90 Tage im Elternhaus der/s spanischen Gastschülerin/s.

Die europäische Kommission finanzierte die Teilnahme des Gymnasiums Wildeshausen an Erasmus+ mit einem festgelegten und genau definierten Budget, so dass für unsere SchülerInnen die Teilnahme den Charakter eines Stipendiums besaß.

Die deutschen StipendiatInnen des ersten Teilnahmejahres (2014/15) waren Swantje Geerken, Emma Strodthoff und Hannes Nehls.

Anfang Februar 2015 starteten sie für drei Monate in das kanarische Abenteuer. Gleich zu Beginn ihres Aufenthalts an unserer Partnerschule I.E.S. Pérez Galdós in Las Palmas beschäfitgten sie sich zusammen mit spanischen Mitschülern mit dem Namensgeber der Schule, dessen literarischem Werk, sowie dessen aktueller Bedeutung.

Im zweiten Jahr (2015/ 2016) nahmen Finja Geerken, Charlotte Wachtel und Lisa Sonntag teil.

Während der ersten Woche dieses zweiten Terms im Januar 2016, führten wir an unserer Partnerschule I.E.S. Pérez Galdóz in Las Palmas ein interkulturelles Projekt unter dem Thema “Europa – un móvil perpetuo - miedos y esperanzas de sus jóvenes" ("Europa – ein Perpetuum Mobile – Ängste und Hoffnungen europäischer Jugendlicher") durch. In Zusammenarbeit mit den dortigen KollegInnen und der Schülerschaft wurde sich in z. T. spontanen Kleingruppen oder Paaren über persönliche Ängste, Hoffnungen, Meinungen und Gedanken zu Europa ausgetauscht und es wurden Kärtchen beschriftet und aufgehängt. So entstand in der dortigen Pausenhalle ein buntes, stündlich und täglich wachsendes interkulturelles bewegtes und bewegendes Europa-Mobile.

Anfang April bzw. Mai endete jeweils der Austauschzeitraum und die spanischen und deutschen SchülerInnen kehrten mit vielen spannenden Erlebnissen, interessanten Eindrücken und neu geschlossenen Freundschaften im Gepäck wieder an ihren jeweiligen Heimatort zurück.

Im April 2016 verabschiedeten wir uns von den drei spanischen StipendiatInnen mit einem spanisch-deutschen Abschiedsfest. Bei Tapas, Tanz und deutsch-spanisch-englischer Interaktion wurden die ersten Pläne für ein Wiedersehen geschmiedet.

Alle StipendiatInnen waren sowohl verpflichtet, bestimmte themenbezogene Arbeiten anzufertigen, wie z. B. das Drehen eines Kurzvideos zum übergeordneten Thema Democratic Values and Rights amongst teenagers als auch eine kleine "Forschungsarbeit" im Zusammenhang mit dem gewählten Thema durchzuführen und auszuwerten. Die Ergebnisse der TeilnehmerInnen findet man unter vetaproject.com/ index.php/long-termmobilities.

Im Rahmen der Veranstaltung "Kultur³" an unserem Gymnasium stellten die StipendiatInnen des ersten Terms ihre Ergebnisse im Juli 2015 in einer Präsentation dem interessierten Publikum vor, beantworteten die zahlreichen Fragen von MitschülerInnen, Eltern und LehrerInnen kenntnisreich und ermöglichten einen angeregten Austausch über ihre Erlebnisse, Erfahrungen und das Programm.

Alle StipendiatInnen nahmen erfolgreich am Programm Erasmus+ teil und erhielten den sog. Europass, der die im Ausland erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen ausweist und Chancen auf dem Arbeitsmarkt im In- und Ausland eröffnet.

Einen lebendigen Eindruck vom Projekt aus Sicht der jeweiligen spanischen und deutschen StipendiatInnen vermitteln auch deren Blogs:

2014/ 2015

Hannes Nehls http://hannesgrancanaria.blogspot.de/
Emma Strodthoff http://emmagrancanaria.blogspot.de/
Swantje Geerken http://swantjegrancanaria.blogspot.de/
Pedro Llinás http://poralemanianorte.blogspot.de/
Patricia Herrera http://unpaseoporalemania.blogspot.de/
Sheila Marrero http://www.alemaniadecolorblanco.blogspot.de/

2015/ 2016

Finja Geerken http://finjagrancanaria.wordpress.com
Lisa Sonntag http://LisaSonntag.blogspot.de
Charlotte Wachtel http://charlottegrancanaria.blogspot.com
Alba Ramos Ronda http://albaronda.blogspot.de/?m=1
Lucia Gil Dorta http://erasmusplusexperience.simplesite.com
Alejandro Rivero Reyes http://alegermany.blogspot.com

Für allgemeine Fragen finden Sie Informationen unter folgenden Links:

http://www.kmk-pad.org/erasmusplus.html
http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/index_de.htm

 

Disclaimer

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Seite trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.