Job Shadowing der Fachgruppe Spanisch 2022
Besuch aus Las Palmas de Gran Canaria
Die Fachgruppe Spanisch beherbergt derzeit (November 2022) für 14 Tage zwei spanische Kolleginnen unserer Partnerschule IES Pérez Galdós aus Las Palmas de Gran Canaria. Das sogenannte Job Shadowing ist Teil eines Erasmus + Projektes und dient der interkulturellen Weiterbildung der Kolleginnen.
Yanira Yesenia Cano Naranjo und María Auxiliadora Rodríguez Marrero werden zunächst eine Woche in verschiedenen Spanischlerngruppen hospitieren und in der zweiten Woche dann selber unterrichten. Beide sind Spanischlehrerinnen und möchten sich einen Eindruck darüber verschaffen, wie in Deutschland Spanisch als Fremdsprache vermittelt wird. Unterrichtsmethoden und fachdidaktische Leitlinien werden im spanisch-deutschen Fokus stehen. Geplant ist auch ein workshop in Jahrgang 8 zum Thema gastronomía española, der mit einem Besuch in einem spanischen Restaurant zum Tapas Essen endet.
Wir freuen uns auf zwei spannende deutsch-spanische Wochen!

Job Shadowing: Frau Hangen in Italien 2022
Dreimal „Erasmus“ in vier Tagen – Una buona esperienza!

Das Gymnasium Wildeshausen ist Europa-Schule. Welche Chancen sich daraus nicht nur für Schüler_innen, sondern auch für Lehrer_innen ergeben, konnte ich in der vergangenen Woche erleben:
Im Rahmen eines Job-Shadowing hatte ich die Möglichkeit, Kira Fast und Tristan Kopmann aus dem 11. Jahrgang zu ihrem Austausch nach Monza, Italien, zu begleiten. Beide werden dort in den kommenden drei Monaten bei Gastfamilien wohnen und am dortigen Unterricht im „Istituto d´Istruzione Superiore Mosé Bianchi“ teilnehmen. Ihr Austausch ist Teil einer Pupil-Mobility, mit der Erasmus den Schüler_innen einen solchen Aufenthalt ermöglicht. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere an Marco Pavi, der im vergangenen Schuljahr das Gymnasium Wildeshausen besucht hat?
Ich als begleitende Lehrkraft konnte mit den dortigen Kolleginnen Laura Spitale und Filena Spadavecchia den Beginn des Austausches und Unterrichtsalltag für Kira und Tristan planen. Kennen gelernt hatten wir uns bereits im Vorfeld über Video-Meetings. Dass am Schuljahresbeginn der Stundenplan in Italien immer nur für die kommenden 1-2 Tage festgelegt ist, war die erste und nicht die einzige Erfahrung, die sowohl für mich als Lehrerin als auch Kira und Tristan neu war.
Gleichzeitig bot sich mir die Gelegenheit, im Unterricht der dortigen Kolleg_innen zu hospitieren, mich über die bildungspolitischen und die schulischen Voraussetzungen in Italien und konkret an der dortigen Schule auszutauschen. Da die Schule gleichzeitig Partner-Schule vom Gymnasium Wildeshausen im Rahmen des „B.R.I.D.G.E the gap“-Projektes ist, gab es weitere Anknüpfungspunkte.
Am Nachmittag war Zeit, die kulturelle Seite der Stadt kennen zu lernen, die sicher den meisten durch die Autorennen bekannt ist, aber vielfältige andere Sehenswürdigkeiten bietet. Hinzu kam ein Ausflug nach Mailand, das mit den Zug in 15 Minuten erreicht werden kann.
Insgesamt ist klar, dass die kurze Zeit nur einen kleinen Einblick ermöglichen konnte.
Die Intensität der Erfahrung und das Gefühl, dass die Zeit eine große Bereicherung für mich gewesen ist, hängt auf jeden Fall damit zusammen, dass die dortigen Kolleg_innen, mit denen ich in Kontakt gekommen bin, mir mit großer Offenheit und Bereitschaft zum Austausch begegnet sind. Unterschiede im Schulsystem generell sind deutlich geworden; genauso trägt die Ausstattung einer Schule viel zu einer guten Lernatmosphäre bei. Einig waren wir uns aber auch, dass der Erfolg des Lehrens und Lernens sowie der persönlichen Entwicklung von den Menschen, die im Kontext Schule insgesamt daran beteiligt sind, abhängt.
Job Shadowing: Besuch aus Monza, Italien 2022

Im Rahmen des Erasmus+-Programms unserer Schule dürfen wir in diesem Schuljahr gleich mehrere Gäste aus unserer italienischen Partnerschule in Monza begrüßen:
Für ein sogenanntes „Job-Shadowing“ besuchte unsere italienische Kollegin Laura Spitale aus Monza für eine Woche vom 20.-26. Mai unsere Schule. Mit den Mobilitätsprojekten von Schulpersonal verfolgt die EU das Ziel, einen Austausch über Unterrichtsinhalte, -methoden und -ziele anzuregen und so zur Weiterentwicklung und Verbesserung von Schulen in Europa beizutragen.
Rückblickend fasst Frau Spitale ihre Erfahrungen in Wildeshausen zusammen:
„Hervorragende Gastfreundschaft, Betreuung und eine ausgezeichnete Organisation des Austausches haben aus meiner Erasmus-Austauschreise ein positives kulturelles und professionelles Erlebnis gemacht. Ein Erasmus+ Austausch bedeutet ja immer schon "Bereicherung" durch Erfahrung, aber in Wildeshausen habe ich mehr gefunden:
- eine wunderschöne, ordentliche und sehr gut ausgestattete Schule, in der sich die Schüler sichtbar wohlfühlen und eine gute Ausbildung bekommen,
- nette Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich mich über die verschiedenen Unterrichtsmethoden und technischen Lehrmittel, die in Wildeshausen und in Monza verwendet werden, ausgetauscht habe,
- eine professionelle Bereicherung durch die Beobachtung der Aktivitäten, die die Schüler während des Unterrichts in ihren Klasse durchführten.“
Frau Spitale ergänzt ihren Eindruck in Bezug auf ihren Schüler Marco Piva, der bis Juli am Gymnasium zu Gast sein wird: „Auch Marco hat sofort einen positiven Eindruck gehabt und ist bereit, so sehr wie möglich nicht nur seine deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern sich auf die neue Kultur einzulassen und seinen Horizont zu erweitern.“ Der Besuch Marcos wurde bereits vor den Osterferien durch unsere italienische Kollegin Maria Chiara Crippa im engen Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen unserer Schule sowie seiner Gastfamilie vorbereitet.
Frau Spitale schickt abschließend einen großen Dank an unseren Schulleiter, nicht nur, weil er die italienischen Gäste sehr herzlich empfangen hat, sondern auch wegen seiner generellen großen Unterstützung des Erasmus+ Projekts. Abschließend formuliert sie ihren Wunsch, dass dies nur der Anfang einer intensiven Austauschpartnerschaft zwischen den Gymnasien von Monza und von Wildeshausen sein wird: „Wir warten schon auf euch!“
Im kommenden Schuljahr erhalten auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus dem Jahrgang 11 die Möglichkeit, für drei Monate unsere Partnerschule in Monza zu besuchen. In diesem Schuljahr ist unser neues Erasmus+-Projekt „B.R.I.D.G.E. the gap“ gestartet, an dem auch unsere italienische Partnerschule teilnimmt.
Job Shadowing in der Fachgruppe Spanisch 2019
Die Fachgruppe Spanisch freut sich über Besuch von zwei Fachkollegen unserer Partnerschule auf Las Palmas de Gran Canaria. Manolo und Rosa werden für zwei Wochen vom 09.-20.12.2019 die Spanischlehrkräfte unserer Schule im Unterricht unterstützen. Sie werden zunächst im Unterricht hospitieren und dann auch selber unterrichten. Beide arbeiten in Las Palmas als Lehrkräfte für spanische Literatur und freuen sich, einen Einblick in das deutsche Schulsystem zu bekommen. Wir sind gespannt auf das Kennenlernen spanischer Unterrichtsmethoden, besonders die LeistungskursschülerInnen des Faches Spanisch können so authentischen Literaturunterricht genießen.
¡Qué suerte!
