Geschichte

Nachfolgend stellt das Fach Geschichte seinen Beitrag zur interkulturellen Bildung vor.
Klasse 5
- Griechische und römische Mythologie
- Was Menschen im Altertum voneinander wussten (Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Europa)
- Rom – vom Stadtstaat zum Weltreich
- Exkursion nach Kalkriese
Klasse 6
- Europa im Mittelalter (insbes. Karl der Große - Bauherr Europas? Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im römisch-deutschen Reich)
Klasse 8
- Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten (Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Europa)
- Neue Welten und neue Horizonte: Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse (insbesondere Renaissance, Humanismus und Reformation)
- Europäer und Nicht-Europär: Entdeckungen und Eroberungen
Europa wandelt sich: Revolutionäre, evolutionäe und restaurative Tendenzen Imperialismus und Erster Weltkrieg
Klasse 10
- Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (z. B. Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden Sinti und Roma, Andersdenkender; Vernichtungskrieg; Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext)
- Neuordnung der Welt und Teilung Deutschlands (z.B. Westintegration; Transnationale Kooperation: Europäische Einigung und Vereinte Nationen)
Einführungsphase
- Europäische Expansion
- Renaissance und Humanismus
- Reformation und Konfessionalisierung
- Die friedliche Revolution in Osteuropa
Qualifikationsphase
- Nationalstaat und Nationalismus in Europa I und II
- Die Völkerwanderung
- Das deutsch-polnische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert
Alle Lerngruppen
- Organisation von Filmvorführungen im Forum (z. B. Schindlers Liste)
- in Kooperation mit anderen Fächern und mit der Stadt Wildeshausen Organisation von Aktivitäten zum Holocaust-Gedenktag