Französisch

Nachfolgend stellt das Fach Französisch seinen Beitrag zur interkulturellen Bildung vor.
Klasse 6
- Landeskundliche Inhalte Frankreich (z. B. Diskussion über Essgewohnheiten, Begrüßung und Verabschiedung in verschiedenen Kulturen)
- Schule in Frankreich und in Deutschland (Tagesablauf / Stundenplan / Gebäude / beteiligte Personen etc.)
- Französisch kochen
Klasse 7
- Landeskundliche Inhalte Frankreich (Vivre à Montpellier / Les vacances en Bretagne u.a.)
- Interkulturelles Lernen zu Alltagssituationen (Themen wie: Umgang mit Konflikten, Internationalen Sportwettkämpfe, französische Musiker / Sportler / Schauspieler u.a.)
- Recherchen und kleinere Projekte zu den oben genannten Themen
Klasse 8
- Landeskundliche Inhalte – Frankreich
- Französische Film- und Romanausschnitte zum Thema Freundschaft
- Thematischer Schwerpunkt Medien und Medienkonsum in Deutschland und Frankreich
- Schüleraustausch mit Évron (langjähriger Städtepartnerschaft) oder Sierentz
- Projektarbeit zu: Das französische und das deutsche Schulsystem im Vergleich
Klasse 9
- Landeskundliche Inhalte - deutsch-französische Beziehungen (« Des deux côtés du Rhin »)
- Berufswünsche formulieren – Berufs- und Ausbildungsperspektiven im Ausland (Rechercher und Information zu Möglichkeiten)
- DELF-AG (Angebot)
- Besuch der Cinéfête
- Förderung der individuellen Teilnahme am Brigitte-Sauzay-Programm oder Voltaire-Programm (Individualaustausch)
Klasse 10
- Landeskundliche Inhalte Frankreich
- Französische Jugendkultur / Lebenswelten von Jugendlichen in unterschiedlichen Kulturen
- Auseinandersetzung mit Möglichkeiten sich sozial zu engagieren („Les restos du coeur“ / engagierter Einzelpersonen etc.)
- L‘actualité – thematischer Schwerpunkt zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im frankophonen Raum.
- Lesen einer französische Ganzschrift / Roman
- Behandlung eines französischen Films
- DELF-AG (Angebot)
- Regelmäßiger Empfang französischer Gastschüler aus Rennes
- Förderung der individuellen Teilnahme am Brigitte-Sauzay-Programm oder Voltaire-Programm (Individualaustausch)
Einführungsphase
- Herausforderungen des modernen Europa (Medien, Kommunikation, Umwelt, Migration)
- Lesen einer authentischen Ganzschrift
- Förderung der individuellen Teilnahme am Brigitte-Sauzay-Programm oder Voltaire-Programm (Individualaustausch)
Qualifikationsphase
- Themenorientiertes Arbeiten gemäß Vorgaben des Kultusministeriums
- DELF-AG (Angebot)
Alle Lerngruppen
- Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Individualteilnahmen und Gruppenteilnahmen)
- Ermunterung zur Teilnahme an individuellen Austauschprogrammen
- Individuelle Förderung von SchülerInnen, die eine andere Sprache als Deutsch als Muttersprache haben (in der Regel durch Binnendifferenzierung, z.T. auch durch Extra-Förderung)