Deutsch

Die inhaltlichen Vorgaben des Kerncurriculums Deutsch werden durch die Absprachen innerhalb der Fachgruppe gezielt um europäische Themen erweitert.
Generell werden durch die zentrale Zielsetzung des Deutschunterrichts, sich mit Texten jeglicher Art zu beschäftigen, Einblicke in Grundmuster menschlicher Erfahrungen sowie in die Vielseitigkeit kulturellen Lebens gegeben – damit werden Zugänge zu verschiedenen Weltsichten eröffnet, auch in interkultureller Perspektive.
Klasse 5/6
- Aufnahme europäischer Themen/Literatur aus anderen Ländern (z. B. Märchen und Fabeln)
- Beschäftigung mit Jugendbüchern/Ausschnitten aus Jugendbüchern nicht deutschspra-chiger Autorinnen und Autoren; hier auch Anregungen aus der Bibliothek (Gestaltung von Büchertischen, eTwinning-Projekt „Bookthieves“ der Lese- und Schreib-AG)
- Gedichte aus verschiedenen Ländern Europas
- Einführung in die Bibliothek
- Vorlesewettbewerb im Jahrgang 6
- Buchvorstellungen
- Besuch einer örtlichen Buchhandlung zum Welttag des Buches (Jg. 5)
- Teilnahme an den Schulkinowochen
- Beschäftigung mit Literaturverfilmungen aus aller Welt
- Einüben der Schlüsselkompetenz des informierenden Schreibens zu europäischen Themen (z. B. „Fremde Länder entdecken“ im Jg. 5)
- Teilnahme am „Julius-Club“ der Bücherei Wildeshausen
- Mediennutzung/Digitalisierung: (z. B. Briefe/E-Mails/Handynachrichten verfassen im Jg. 5, das Internet als Informationsquelle nutzen ab Jg. 5; den Aufbau einer Internetseite untersuchen, über soziale Netzwerke nachdenken ab Jg. 6)
Klasse 7/8
- Erarbeitung von Jugendbüchern, Analyse von Literaturverfilmungen
- Beschäftigung mit Kurzgeschichten und ihrer historischen und sozialen Bedeutung
- Teilnahme an Schulkinowochen
- im Grammatikunterricht: Gegenüberstellung und Vergleich verschiedener Satzbaumodelle (z. B. Passivkonstruktionen im Deutschen und Englischen)
- im Rahmen des Sprachunterrichts: Auseinandersetzung mit der Herkunft von Wörtern aus anderen Sprachen (Schreibung von Fremdwörtern und Fachbegriffen)
Klasse 9/10
- Der Ausbau der Gesprächs-, vor allem der Argumentationskompetenz, ist ein besonderes Anliegen des Deutschunterrichts zur Grundlage konstruktiver Auseinandersetzungen und Verständigung. Gute Kommunikationskompetenz eröffnet die Möglichkeit, an sozialen und demokratischen Prozessen teilzuhaben und zu mündigen Bürgern Europas zu werden. Besondere Gewichtung z. B. durch den Baustein Jugend debattiert in der Aufnahme europapolitischer Themen (verpflichtend ab Jahrgang 9).
- im Rahmen der berufsvorbereitenden Einheiten (Lebenslauf, Bewerbungsgespräch) wird – auch in Zusammenarbeit mit dem Fach Englisch – eine berufliche Zukunft in Europa berücksichtigt.
- Beschäftigung mit Nachrichten/Zeitungen: Auseinandersetzung mit Fake News, Nachrichten/Nachrichtenformaten, sozialen Medien im globalen Kontext
- Informationsquellen zielgerichtet verwenden
- Analyse von Literaturverfilmungen
- Teilnahme an Schulkinowochen
- Organisation eines Theaterbesuchs
Einführungsphase
- Literaturverfilmungen aus aller Welt
- Beschäftigung mit gesamteuropäischen Epochen
- Motivvergleiche in verschiedenen Gedichten (auch im europäischen Kontext)
Qualifikationsphase
- Sprachwandel und Sprachentwicklung: Wie beeinflussen sich Sprachen gegenseitig? (Anglizismen, „Denglisch“)
- Sachtextanalysen: politische Reden (bedeutende Reden europäischer Politiker und Schriftsteller)
- Beschäftigung mit gesamteuropäischen Epochen (z. B. Aufklärung, Romantik, Sturm und
- Drang, literarische Moderne; Literatur nach 1945): Vermittlung von Literatur als Spiegel gesellschaftlicher Prozesse, die ohne eine gesamteuropäische Perspektive nicht nachvollziehbar sind; Epochenumbrüche als europäisches Phänomen
- Organisation von Theater- bzw. Kinobesuchen sowie deren inhaltliche Einbettung in die Unterrichtsthemen
Alle Lerngruppen
- Anregungen zur Teilhabe am kulturellen Leben über gemeinsame Theaterfahrten, Kinobesuche und die Zusammenarbeit mit örtlichen Buchhandlungen der Bücherei in Wildeshausen, Aktionen der Schulbibliothek und Organisation von kulturellen Veranstaltungen an unserer Schule selbst: Auseinandersetzung mit der Vielfalt kultureller Aktivitäten und kultureller Diversität
- Präsentation von Produkten aus dem Deutschunterricht bei öffentlichen Schulveran-staltungen: z. B. Poetry Slam im Rahmen von Kultur3, Informationsnachmittag der neuen 5. Klassen, Plakate zu Buchvorstellungen
- Umsetzung des Medienkonzepts (NT-Unterricht) im Hinblick auf fachrelevante Aspekte