eTwinning

etwinning ist eine Internetplattform der Europäischen Union, die die Kooperation europäischer Schule fördern möchte und einen sicheren Internetraum für länderübergreifende Projekte bietet.

Über eTwinning können Schulen Europas kommunizieren, kooperieren, Projekte entwickeln und auf diese Weise „Teil der spannendsten Lerngemeinschaft Europas sein“ (so dieTwinning-Homepage).

Jedes Projekt bekommt einen sogenannten Twinspace zugewiesen, der nur für die teilnehmenden Projektklassen zugänglich ist, d. h. für Personen, die von den Projektgründern (Lehrkräften) einer europäischen Schulpartnerschaft eingeladen wurden. Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen über diese europäische Kommunikations-Plattform:

https://www.etwinning.net/de/pub/index.htm

und zum Twinspace:

https://www.kmk-pad.org/programme/etwinning/hilfe/twinspace.html.

Eine der wichtigsten Zielsetzungen von eTwinning ist die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Partnerschulen, insbesondere in den transnationalen Projektteams, aber auch die Kooperation mit Eltern und lokalen Einrichtungen und Firmen. Im Rahmen von eTwinning entwickeln Lehrkräfte und Schüler/-innen gemeinsam Aktivitäten, interagieren und lernen so Schlüsselkompetenzen für die globalisierte Welt des 21. Jahrhunderts. 

Neben den kollaborativen Formen der Projektarbeit kommen der Sprachentwicklung und der Förderung digitaler Kompetenzen bei den eTwinning-Projekten eine zentrale Rolle zu.

Übergeordnete Ziele sind darüber hinaus die Entwicklung von interkultureller Kompetenz, Offenheit, Empathie und die Befähigung zu politischer Partizipation im europäischen Kontext.

Geeignete Projektthemen für eTwinning lassen sich gut mit vorgegebenen Unterrichtsinhalten verknüpfen oder auch in Rahmen von AG-Arbeit umsetzen.

Ein Beispiel hierfür ist die in den verschiedenen Projekten entstandene App- und Tool-Sammlung, die zum download bereitsteht:

Auszeichnung als eTwinning-Schule 2023/24

Deutschlandweit gibt es 25 Schulen, die mit dem Qualitätssiegel eTwinning-Schule 2023/2024 ausgezeichnet worden sind.

Das Gymnasium Wildeshausen gehört zu den fünf Schulen in Niedersachsen, die das Siegel von der zentralen eTwinning-Koordinierungsstelle in Brüssel für ihre vorbildliche Arbeit im digitalen Austausch mit anderen Schulen in Europa verliehen bekommen haben.

Eine eTwinning-Schule zu sein bedeutet, dass an einer Schule regelmäßig digitale Projekte mit Schülerinnen und Schülern in anderen europäischen Ländern durchgeführt werden. Dadurch werden digitale Kernkompetenzen vermittelt, innovative und inklusive Lernräume geschaffen und Schülerinnen und Schüler aktiv in die Gestaltung von Lernprozessen mit eingebunden.

Beispielhaft zeigt dies das aktuelle Projekt „B.R.I.D.GE the Gap“. Schülerinnen und Schüler aus den Ländern Italien, Spanien, Deutschland, Griechenland und der Tschechischen Republik arbeiten in diesem Projekt gemeinsam an Themen, die von der UN Agenda 2030 für eine nachhaltige und inklusive Zukunft inspiriert sind. Jedes Land ist für die Ausgestaltung eines Themas verantwortlich: „gender equality and diversity“, „quality of education“, „mental health“, „refugees“ and „bullying“. Die gemeinsame Arbeitsplattform ist der sogenannte „Twinspace“, ein von der EU bereitgestelltes geschütztes Portal für den digitalen Austausch und die Zusammenarbeit.

eTwinning-Projekte lassen sich gut in den Fremdsprachenunterricht integrieren, weil die Arbeit in der gemeinsamen Projektsprache konkrete Sprechanlässe bietet und Themen des Curriculums motivierend ausgestaltet werden können.
Da das Gymnasium Wildeshausen als Europaschule großen Wert auf die Arbeit an europabezogenen Themen, die Förderung fremdsprachlicher Kompetenzen sowie die Vermittlung von Medienkompetenz legt, freuen wir uns besonders über diese Auszeichnung!
Neben der eTwinning-Flagge und dem eTwinning Roll-Up Banner hat die Schule weitere eTwinning-Materialien und ein Glückwunschschreiben der EU-Kommissarin Mariya Gabriel erhalten.

Informationen zum Schulsiegel gibt es auch hier: https://erasmusplus.schule/news/etwinning-schulsiegel-2023-24

Europäische eTwinning-Konferenz für Schulen mit der Auszeichnung „eTwinning-Schule“

Als eTwinning-Schule nehmen wir regelmäßig an Veranstaltungen zur Vernetzung mit Lehrkräften von anderen eTwinning-Schulen aus ganz Europa teil, um uns über aktuelle pädagogische Themen und Unterrichtsmethoden auszutauschen.

Das Motto der diesjährigen digitalen Online-Konferenz vom 7. – 9. Dezember 2022 lautete: „eTwinning Schools as Inclusive and Innovative Learning Organisations”

Ca. 200 Teilnehmende aus allen Mitgliedsländern tauschten sich in Workshops zu diesem Thema aus. Es wurden Problemfelder benannt und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Als Vorbereitung auf die Workshops wurden die Kernthemen durch spannende „Keynote“-Vorträge inhaltlich vorgestellt. Hier standen folgende Anliegen im Mittelpunkt:

  • Keynote 1: “Inclusive organisations: from policy to innovative practices”
  • Keynote 2: “The role of student-teacher partnerships in realizing inclusive learning organizations in the field of education”
  • Keynote 3: “Making innovative practices work for all students: the role of self-regulated learning skills in increasing inclusion”.

Der fachliche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen in den internationalen Workshops hat uns vielfältige Inspiration und didaktische Anregungen für die Weiterarbeit an unseren europäischen Projekten gegeben.

Wir freuen uns, dass wir als eine von insgesamt 10 Schulen in ganz Deutschland an dieser gewinnbringenden Fortbildungsveranstaltung teilnehmen durften.

Weitere Auszeichnung für europäisches Schulprojekt “Digital EU and You!? My media choices – my life balance”

Für die herausragende Arbeit im Rahmen des eTwinning-Projekts „Digital EU and You?! Module 3: My media choices - my life balance“ wurde unsere Schule mit dem Europäischen Qualitätssiegel ausgezeichnet. eTwinning-Qualitätssiegel werden jedes Jahr an Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler vergeben, um besonders gelungene Projekte zu würdigen.

Kriterien zur Verleihung von eTwinning-Qualitätssiegeln sind z. B. ein besonderes Engagement, Europa erlebbar zu machen, neue mediendidaktische Wege zu beschreiten, Fremdsprachen in authentischen Kontexten zu vermitteln sowie die interkulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Das Projekt "Digital EU and You?!" wurde im vergangenen Schuljahr im Englischunterricht gemeinsam von der (damaligen) Klasse 10d und ihren Partnerklassen aus Italien (Bra), Polen (Krakau), Spanien (Barcelona) und Griechenland (Lesbos) entwickelt. Es stellte die beteiligten Schülerinnen und Schüler vor die Frage, welche Rolle die sozialen Medien in ihrem Leben einnehmen und gab ihnen Gelegenheit, sowohl deren positive Aspekte als auch die mit ihnen verbundenen Risiken zu thematisieren. Nach Phasen des Austauschs über ihre bisherige digitale Praxis und der Auseinandersetzung mit bereitgestellten Informationen über mögliche Probleme erarbeiteten sie Maximen eines verantwortlichen Umgangs und einer gesunden "digital life balance".

Besonders hob die Jury die „große Zahl von Teilnehmenden, die sich in insgesamt 21 transnational zusammengesetzten Gruppen organisierten, und das außerordentlich verbindliche Engagement, mit dem fast alle Teams die angestrebten Ziele erreichten und ihre Ergebnisse auf digitalen Postern präsentierten,“ hervor.

Dazu habe eine transparente Planung und eine klare Struktur genauso beigetragen wie die Wertschätzung der Jugendlichen, denen im Prozess der kollaborativen Erstellung ihrer Produkte immer wieder eigene Entscheidungen über Vorgehen und Inhalte übertragen waren. Indem sie selbst bestimmten, in welchem Team sie sich welchen Themenaspekt erarbeiteten, welche Kommunikationsplattform und welches Präsentationstool sie dabei nutzten und welche Fragen sie sich im Rahmen der Projektevaluation stellen wollten, war Selbstverantwortung nicht nur das Ziel des Projekts, sondern auch der Weg dahin.

Über das eTwinning-Projekt „My media choices - my life balance“ wird in der Dezember-Ausgabe ein kurzer Artikel für das PAD-Magazin „Austausch bildet“ erscheinen, weil es ein sehr anschauliches Beispiel zum aktuellen eTwinning-Jahresthema „Medienkompetenz und Desinformation“ bietet.

Tanja Krönke

Auszeichnung als eTwinning-Schule 2021/22

Als eine von 17 Schulen bundesweit und als einziges niedersächsisches Gymnasium hat unsere Schule die Auszeichnung als "etwinning-Schule" erhalten. 
Die Auszeichnung würdigt europäisch ausgerichtete Schulen, die sich besonders für eTwinning engagieren und dies bei ihrer Schulentwicklung berücksichtigen. 
eTwinning-Schulen gelten als Leuchttürme und Inspirationsquelle für andere Einrichtungen. Die Auszeichnung honoriert den gemeinsamen Einsatz von Schulleitungen, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern. In der aktuellen Runde waren 17 deutsche Schulen aus sieben Bundesländern mit ihrer Bewerbung erfolgreich und können nun das eTwinning-Schulsiegel für zwei Jahre (2021/2022) führen. eTwinning, ein Angebot im Programm Erasmus+, ermöglicht die europäische Zusammenarbeit von Schulen über das Internet.
Gemeinsam ist allen prämierten Schulen, dass sie eine Vorbildfunktion einnehmen in Sachen digitales Lernen und Internetsicherheit. Sie verfolgen innovative pädagogische Konzepte und gestalten ein inklusives und kollaboratives Lernumfeld. Auch die Fortbildung des Lehrpersonals spielt eine wichtige Rolle, ebenso wie ein gemeinsamer Führungsstil, schreibt die Kultusministerkonferenz.

Ein kurzer Artikel sowie die ausgezeichneten Schulen in Deutschland und Europa sind hier veröffentlicht.

Wir freuen uns mit den in den verschiedenen etwinnig-Projekten engagierten Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern des Gymnasiums Wildeshausen!

Die folgende pdf-Datei enthält Informationen darüber, was eine etwinning-Schule auszeichnet. Schaut doch mal rein!

„Digital EU – and YOU?!“ - Europäischer Wettbewerb 2021 als eTwinning-Projekt

Mit ihren vier Partnerschulen aus Italien (Bra), Polen (Krakau), Spanien (Barcelona) und Griechenland (Lesbos) nimmt die Klasse 10d am diesjährigen Europäischen Wettbewerb im Rahmen eines eTwinning-Projektes teil. Hierfür haben sich die Schülerinnen und Schüler das Thema „Digital Life Balance“ ausgesucht. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema stehen die länderübergreifende Kooperation in Form des gemeinsamen Arbeitens an den Projektaufgaben, die Kommunikation in der Projektsprache Englisch sowie die aktive und kreative Nutzung digitaler Medien im Fokus der Projektarbeit.

Zur Arbeit an dem Projekt gehört z. B. auch die Gestaltung eines Logos, über das die Partnerschulen in der vergangenen Woche abgestimmt haben. Das „Gewinnerlogo“ stammt von einem Schüler der spanischen Schule aus Barcelona.

Im Rahmen der Arbeit an dem Projekt haben wir bislang bereits eine Umfrage zur Nutzung von digitalen Medien durch die Jugendlichen der beteiligten Länder durchgeführt, Fragen des richtigen Verhaltens im Netz besprochen sowie interaktive digitale Bilder zum Thema „Hate Speech“ erstellt.

In den kommenden Wochen soll darüber hinaus ein digitales Wörterbuch in den Sprachen der beteiligten Länder erstellt werden. Ergebnisse der gemeinsamen Projektarbeit werden am „Safer Internet Day“ Anfang Februar in der Schule ausgestellt.

Erasmus Days 2020

Die Erasmus Days feiern traditionell Aktivitäten, die im Rahmen der EU-Bildungsprogramme unternommen werden. Dabei sind alle möglichen Formen denkbar, zu denen auch die Öffentlichkeit eingeladen werden kann und sollte.

Da es coronabedingt nicht möglich ist, eine Aktion mit vielen Menschen zu organisieren, haben wir zusammen mit Maria, Selma und Nick aus dem Erasmus+ Projekt „Footprints“ eine kleine Ausstellung der Europa-Aktivitäten an unserer Schule gestaltet, die im Eingangsbereich besichtigt werden kann. Zu sehen sind Produkte aus dem „Footprints“-Projekt, u.a. eine Aufstellung und Evaluation aller digitalen Werkzeuge, die bisher genutzt wurden, Poster zu den aktuellen eTwinning-Projekten und Beiträge zum Europäischen Wettbewerb.

Außerdem können interessierte Schüler/-innen Wünsche für zukünftige eTwinning-Projekte auf ein Poster eintragen.

Unter https://www.erasmusdays.eu findet man die ErasmusDays-Aktion unserer Schule auf einer interaktiven Europakarte.

Verleihung der eTwinning-Qualitätssiegel in feierlichem Rahmen (Feb. 2020)

Dass es sich bei dem Ort der Preisverleihung um ein „außergewöhnliches Ambiente“ handelte, wie Ellen Kammertöns vom Pädagogischen Austauschdienst in Bonn bemerkte („sonst werden hier nur hohe Staatsgäste empfangen“), spürten wir schon, als wir uns dem Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung in Hannover näherten. Draußen wehten die niedersächsische und die Europaflagge, in Empfang genommen wurden wir von einem freundlichen Herrn, der uns den Weg zur Garderobe wies.

Nach der Begrüßung wurde den anwesenden Schülerinnen und Schülern als auch den Lehrkräften der ausgezeichneten Projekte durch Jutta Kremer, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Dank für die „kompetente und engagierte Arbeit“ ausgesprochen. Das Land Niedersachsen sehe diese Projekte und wolle sie in angemessenem Rahmen wertschätzen. Laut Kremer helfe eTwinning, Medienkompetenz zu vermitteln und die Risiken und Chancen der Digitalisierung zu erkennen und trotzdem den Menschen ins Zentrum der Aktivitäten zu stellen. Durch transnationale Kooperation werde erkennbar, dass uns Europäer mehr Dinge verbänden als trennten.

Auch Frau Christel Schröder,  Referatsleiterin für europäische und internationale Angelegenheiten im Niedersächsischen Kultusministerium, hatte bei ihrer Begrüßung schon hervorgehoben, dass man bei den jungen Menschen ansetzen müsse, um antieuropäischen Tendenzen in der EU entgegenzuwirken, indem konstruktive Auseinandersetzungen angeregt und die vielen Möglichkeiten, die die EU böte, bekanntgemacht würden. eTwinning sei hier seit 10 Jahren ein Weg, innovative und grenzüberschreitende Aktivitäten zu initiieren. Niedersachsen sei im bundesweiten Vergleich dabei eine „Spitzengruppe“.

Nach der Vorstellung aller 16 in Niedersachsen ausgezeichneten Projekte aus allen Schulformen und Altersklassen gab es ein tolles Buffet für die Gäste, bevor sich alle wieder in Richtung Heimat begaben.

Felix Arkenberg, Ella Kramer, Thore Meyer und Nikita Wagner, die stellvertretend für ihre Projektgruppen mit ihren Lehrerinnen Tanja Krönke und Antje Grützmacher an der Veranstaltung teilnahmen, wird diese Verleihung nachhaltig in Erinnerung bleiben, nicht nur wegen des leckeren Essens, sondern vor allem wegen der Wertschätzung, die unseren Projekten entgegengebracht wurde.

Informationen zu der Veranstaltung am 6.2.2020 und den Projekten können hier nachgelesen werden:

https://www.kmk-pad.org/aktuelles/artikelansicht/vom-maerchenteppich-bis-zum-digitalen-lateinprojekt.html

https://www.gymnasium-wildeshausen.de/nachrichten-detail/gymnasium-wildeshausen-erhaelt-etwinning-qualitaetssiegel.html

Weitere Fotos der Veranstaltung [Anklicken zum Vergrößern]:

Abgeschlossene oder aktuell durchgeführte eTwinning-Projekte an unserer Schule:

„WE’LL BE(ing) stronger together“– eTwinning-Projekt der Klasse 9c (Schuljahr 2023/24)

Als eTwinning-Schule führen wir regelmäßig auch rein digitale Projekte mit anderen Schulen in Europa durch. Im Rahmen des Projekts „WE’LL BE(ing) stronger together“ arbeitet die Klasse 9c im Englischunterricht mit Schulen in Italien (Bra), Griechenland (Corfu) und Polen (Warschau) zusammen. Das Projektlogo wurde von dem italienischen Team erstellt, welches sehr knapp hinter dem von Inga Jacobs aus der Klasse 9c den Logo-Wettbewerb gewann.

Inhaltlich geht es um den Alltag von Teenagern und mögliche Stressfaktoren in ihrem Alltag. So wurde zu Beginn des Projekts zunächst eine Umfrage in jeder Gruppe durchgeführt, die verschiedene Aspekte des Themas mentale Gesundheit in den Blick nehmen sollte. Hier wurde z. B. gefragt:
“What activities or hobbies make you feel happy and more energized?”
“How important are your relationships with friends and family to your overall well-being?”
“How important do you think setting and achieving goals is in building strength and resilience?”
“Are there any specific challenges or stressors that you face as a 15-year-old, and how do you handle them?”
Dieser Baustein des Projekts ließ sich perfekt mit der Einheit „Describing statistics“ aus unserem Lehrwerk verknüpfen.  

Für die weitere Arbeit an dem Projekt ließen wir uns von einer Aufgabe des Europäischen Wettbewerbs inspirieren:
„Grasp the nettle: Sometimes you lack the courage to make changes. Show in a creative way how you have already overcome limits and thus were able to make new experiences.”
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten nun überwiegend in transnationalen Teams, um ihre Ideen für den Wettbewerb weiterzuentwickeln. Dabei setzen sich auf emotional-kreative Art und Weise mit unterschiedlichen Ursachen von Stress auseinander und denken über Lösungsansätze nach. Als Ergebnisse dieses kollaborativen Prozesses sind bisher Produkte wie kurze Audiobeiträge, ein Videobuch, eine Präsentation sowie Poster geplant.

Zum Abschluss des Projekts werden die von der Europäischen Kommission im Rahmen des  „LIFECOMP“-Konzeptes entwickelten Kompetenzen für das Leben und Lernen in Zeiten des Wandels als Anknüpfungspunkte für die weitere Auseinandersetzung mit dem Projektthema gewählt. In dem Konzept werden Schlüsselkompetenzen, wie z. B. „Empathy“, „Wellbeing“, „Collaboration“, „Managing Learning“ und „Critical Thinking“, definiert.
Die vertiefende Beschäftigung mit dem Thema kann dazu beitragen, dass Stresssituationen schneller eingeschätzt und mögliche Lösungsansätze für deren Bewältigung besser umgesetzt werden können.

Auf jeden Fall bringt die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg für alle neue Lernerfahrungen mit sich, auch für die beteiligten Lehrkräfte. Bei der Zusammenarbeit in den internationalen Teams ergeben sich besondere Herausforderungen sowohl in Bezug auf die Kommunikation und die Entwicklung der Produkte als auch auf die Präsentation der Ergebnisse auf der digitalen Lernplattform, dem sogenannten „Twinspace“. Hier ist neben der englischen Sprache und Einfühlungsvermögen in die anderen Kulturen auch der Einsatz digitaler Kompetenz von entscheidender Bedeutung.

„Help for Ukraine“ – eTwinning-Projekt der Klassen 10a und 10c (Schuljahr 2021/22)

Im Rahmen des Englischunterrichts beschäftigten sich die Klassen 10a und 10c auf vielfältige Art und Weise mit dem Ukraine-Konflikt.

Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus Italien, Polen, Frankreich, Ungarn, Portugal und der Tschechischen Republik erstellten sie Präsentationen über den Hintergrund des Konfliktes, reflektierten das Thema „Fake News“ und tauschten sich über verschiedene  Möglichkeiten, Hilfe zu leisten, aus.

e-Twinning-Projekt der Schulbibliothek (Schuljahr 2020/21): „International Reading Challenge“

Hauptziel des Projektes ist die Leseförderung, die an unserer Schule breiten Raum einnimmt. Das Projekt verknüpft diesen Ansatz mit der Förderung von Fremdsprachenkompetenzen und stellt zudem eine Möglichkeit zur Erweiterung des kulturellen Wissens dar.

Ein Auszug aus der englischen Projektbeschreibung veranschaulicht diesen Ansatz:

“We would like to open a Twinspace in which the students could review what they read in two languages (their mother tongue and another one or two foreign languages) in order to share their opinion about what they've read. The aim could be to publish a collaborative magazine about "European Teen Reading" with the best reviews, quizzes, surveys, articles etc.
We could organise competitions.
All teachers are invited, all languages and you do not need to have to invite complete classes but volunteering students.
The aim of the project is to promote reading among teenagers and to give them the opportunity to share and to review what they read. We will organise competitions and games and finish with a collaborative magazine. They can also develop their speaking skills because they can also record their reviews. They will discover other cultures since they will be asked to share about international poetry, and literature, but also from their country in order to promote the richness of their own culture.
The partner school will offer to volunteering students the opportunity to write reviews, to chat with students from other countries and to read aloud excerpts of their favourite books to other students. The idea is to open it to all languages in order to develop the auditive skills of the students. Get them used to the diversity of European languages. The teachers will organise online meetings for the students to discuss their preferences.

eTwinning-Projekt der Schulbibliothek (Schuljahr 2019/20): „Book thieves“

In diesem Projekt können sich unsere Schüler/-innen mit Schulen in Spanien, Norwegen, Polen, Italien, Slowenien und der Türkei über ihre Lieblingsbücher austauschen und   Leselisten oder Buchempfehlungen in dem Twinspace veröffentlichen. Zusätzliche Aufgaben sind das z. B. das kreative Gestalten von Büchertischen, Lesezeichen, Postern und Buchcovern.

Im Mittelpunkt des Projekts steht aber der inhaltliche Austausch über die Bücher.

eTwinning-Projekt über französische und deutsche Klischees (2019)

(mit: Collège de Lubersac)

Ein Bericht von Luise Moormann (9a):

Essen Franzosen wirklich nur Baguette mit Käse? Ist jeder Deutsche ein Fußballfan? Und was gibt es überhaupt noch für Klischees über Deutsche und Franzosen?

Um solche Fragen zu klären, veranstalteten wir, die Klasse 9a und 80 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs der französischen Schule Collège de

Lubersac (südlich von Limoges), gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Mintrop und Frau Coulongeat ein Videoprojekt im Englischunterricht. Unser Ziel war es, aufzuklären, welche Klischees gegenüber Franzosen und Deutschen existieren und der Wahrheit entsprechen. Der Videodreh startete zu Beginn des 1. Halbjahres, abgeschlossen wurde das gesamte Projekt jedoch erst jetzt, da Frau Coulongeat für längere Zeit erkrankt war.

Insgesamt fünf gut bearbeitete und durchdachte Videos schickten wir nach Frankreich, acht französische Videos erhielten wir. Umfragen oder Tagesabläufe klärten uns über verschiedenste Klischees, wie z. B. „Deutsche essen nur Kartoffeln und lieben Gartenzwerge!“ oder „Franzosen trinken nur Wein und duschen nie!“ auf. Die Videos sollten uns die Bedeutung und Wirkung von Klischees im Alltag bewusstmachen. Dafür setzten wir uns lange mit der Funktion von Vorurteilen auseinander, suchten passende Kostüme und Musik für unsere Videos und schrieben Texte, um unsere Filme so gut wie möglich zu gestalten.

Am Ende gewannen drei deutsche und drei französische Gruppen einen Preis, der aus deutschen, beziehungsweise französischen Spezialitäten bestand.

Uns allen machte der interkulturelle Austausch über die englische Sprache sehr viel Spaß. Wir lernten viel und wissen nun, dass nicht alle Klischees, die man im Alltag zu hören bekommt, stimmen. Seine eigene Meinung sollte man sich eher durch persönliche Erfahrungen und nicht durch fremde Behauptungen bilden.

 

Die nachfolgenden Bilder zeigen von links nach rechts:

1. Platz: Nicolae Popesco, Finley Hellwig, Lasse Niemann, Niklas Henke, Johannes Balke (v. l.)

2. Platz: Mari Kros Haji, Luise Moormann, Melina Bettermann, Anneke Seyffart (v. l.)

3. Platz: Anna Hoyng, Johanna von Elbwart, Paula Holte, Rebecca von Elbwart (v. l.)

Gewinner der Partnerschule: Etienne M. (1. Platz), Tom L. (2. Platz), Frau Coulongeat, Lisa C. (3. Platz) (v. l.)

Auszeichnung mit dem eTwinning-Qualitätssiegel 2019

Pressebericht der KMK:
Schüler überzeugen Jury mit interkulturellen Projekten:

Das Gymnasium Wildeshausen ist gleich für zwei europäische Schulprojekte ausgezeichnet worden. Es erhielt für „What's your life like? eTwinning project on the life of young people in Europe“ und für „Est Europa nunc unita - und vereint möge es bleiben!“ von der Jury jeweils ein eTwinning-Qualitätssiegel 2019 für beispielhafte Internetprojekte. Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung. Das Projekt begleiten Frau Grützmacher und Frau Krönke.

Im ersten Projekt „What's your life like? eTwinning project on the life of young people in Europe“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 12 bis 15 Jahre mit dem Thema „Vielfalt Europas“ und interkulturellem Dialog beschäftigt. Wie leben Jugendliche in der EU? Wie verbringen sie ihre Freizeit? Und wie nutzen sie die sozialen Medien? Das waren Themen, die den Gymnasiasten auf den Nägeln brannten. Durch den intensiven Austausch mit ihren Projektpartnern in Italien und der Slowakei fanden sie heraus, dass die Gemeinsamkeiten überwiegen. Hier wie dort zählt Sport zu den beliebtesten Hobbies, und auch Musikhören und Computerspiele stehen ganz oben auf der Beliebtheitsskala der jungen Leute. Bei einem Quiz konnten die Teilnehmer beweisen, wie viel sie über ihre Altersgenossen gelernt haben. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch.

Im Latein-Projekt „Est Europa nunc unita - und vereint möge es bleiben!“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 12 bis 15 Jahre mit dem Thema „Europas Vielfalt“ beschäftigt. Was macht Europa aus? Welche Ziele und Werte verbinden sich damit? Und wie betrifft dies die Lebenswirklichkeit der jungen Menschen in der EU? Ausgehend vom lateinischen Text der Europahymne ("Est Europa nunc unita“ – „Eins geworden ist Europa“) befassten sich die Gymnasiasten mit der wechselvollen Geschichte des Kontinents, den Ursprüngen der Union und den Werten, die ihre Bewohner verbinden. Dazu verwendeten sie Präsentationen, produzierten Videos und setzen die griechische Sage von der Entführung Europas als Comic in Szene. Das Projekt fand in Kooperation mit Schulen in Deutschland, Polen und Slowenien statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Deutsch und Latein.

„Die Projekte überzeugen durch ihre ideenreiche Umsetzung. Die Schülerinnen und Schüler waren äußerst motiviert und sind mit Neugier und Toleranz auf ihre europäischen Altersgenossen zugegangen. Das Lateinprojekt zeigt, wie sich mit einer vermeintlich toten Sprache lebendiger Unterricht gestalten lässt und summa summarum eine gelungene Zusammenarbeit stattfand“, so das Urteil der Jury.

Über eTwinning

Mit dem eTwinning-Qualitätssiegel würdigt der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz jährlich herausragende Schulpartnerschaften, die sich durch eine ausgeprägte Kooperation zwischen den Partnerklassen, kreativen Medieneinsatz sowie pädagogisch innovative Unterrichtskonzepte auszeichnen. Schulen und vorschulische Einrichtungen können mithilfe von eTwinning Partnerschaften über das Internet aufbauen und digitale Medien in den Unterricht integrieren. Europaweit sind rund 200.000 Schulen bei eTwinning angemeldet und nutzen die geschützte Plattform für ihre Projektarbeit. Als Teil des Programms Erasmus+ der Europäischen Union wird eTwinning von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert. Die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning beim PAD unterstützt die teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien.

Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie unter: https://twinspace.etwinning.net/78224/home https://twinspace.etwinning.net/88125/home

Eine Übersicht zu allen ausgezeichneten Projekten finden Sie hier: https://www.kmk-pad.org/qs-2019

Antje Schmidt
Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich
Graurheindorfer Str. 157,
D-53117 Bonn
Tel.: +49-228-501-254,
Fax: +49-228-501-333
antje.schmidt@kmk.org
www.kmk-pad.org

 

Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler sind unten zu sehen:

links: die gestaltete Europahymne mit europäischen Werten in Gebärdensprache stammt von Ella Kramer, Klasse 8c und bezieht sich auf das Lateinprojekt.

rechts: Wordcloud: Schüler/-innen der Klasse 10 d

eTwinning-Projekt der Klasse 10 in Englisch „What’s your life like“

Projekt-Logo von Anna Lampe (10d)

(mit: Liceo Classico e Scientifico in Ariano Irpino, Italien)

Gemeinsam mit zwei europäischen Partnerschulen, dem Liceo Classico e Scientifico in Ariano Irpino (Italien) und der Grammar School Turdosin (Slowakei), arbeitet die Klasse 10d mit ihrer Englischlehrerin Tanja Krönke seit Ende des letzten Jahres an einem sogenannten eTwinning-Projekt. eTwinning ist eine Internetplattform der Europäischen Union, die die Kooperation europäischer Schulen fördert und einen sicheren Internetraum für länderübergreifende Projekte bietet.

In unserem Projekt „What’s your life like?” werden wir uns über das Leben junger Menschen in verschiedenen Ländern Europas austauschen, wobei Themen wie Schule, Hobbys, landestypische Feste und die Mediennutzung Jugendlicher als konkrete Themenschwerpunkte ausgewählt wurden.

Neben der Arbeit an den Projektthemen, die sich gut an das Englischlehrwerk anbinden lassen, leistet eTwinning einen Beitrag zur Stärkung kommunikativer Kompetenzen und fördert den Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien.

Darüber hinaus bietet das Projekt eine Reihe von Möglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht, wie z. B. beim Erstellen eines Projektlogos in Zusammenarbeit mit Kunstlehrerin Gaby Tipper.

eTwinning-Projekt des Lateinkurses Jg. 8 (2019): „Est Europa nunc unita – und vereint soll es bleiben!“

(mit: Neues Gymnasium Wilhelmshaven, und Schulen aus Cerkno (Slovenien) und Katowice (Polen).

eTwinning-Projekt der Klasse 11a (2019): „Show up and vote!“

(mit: XLV Liceum Ogólnokształcące im. Romualda Traugutta, Warschau)

Zusammen mit Schülern aus Warschau nahm die Klasse 11a mit diesem Projekt am Modul 4.3: „Aufkreuzen! Ankreuzen!“ für die Altersgruppe 17-21 des Europäischen Wettbewerbs YOUrope teil. Die Werbekampagne für die Europawahlen umfasste Umfragen, eine Instagram-Kampagne, ein Poetry slam und verschiedene Videos und wurde mit einem Preis ausgezeichnet.