Schule ist mehr als Unterricht

Eine vielfältige Schule zeichnet sich nicht nur durch ein gutes Unterrichtsangebot aus, sondern auch durch verschiedenste außerunterrichtliche, klassen- und jahrgangsübergreifende Aktivitäten. Arbeitsgemeinschaften sind ein wesentlicher Bestandteil einer derartigen Zielsetzung.

Mit der Umwandlung des Gymnasiums Wildeshausen in eine "offene Ganztagsschule" ab dem Schuljahr 2012/2013 wurde das vorhandene Angebot an Arbeitsgemeinschaften deutlich erweitert.

Eine aktuelle Übersicht inkl. Informationen können sie hier herunterladen:

Wichtige Hinweise zum AG-Angebot

  1. Beim dem hier aufgelisteten Angebot handelt es sich um geplante Arbeitsgemeinschaften. Ob die jeweilige AG tatsächlich stattfindet, hängt letztlich auch von der Nachfrage ab.
  2. Eine Vielzahl der AGs werden im Rahmen des Ganztagesbetriebs angeboten und sind hier entsprechend gekennzeichnet. Sie sind zwar auch für Schülerinnen und Schüler geöffnet, die nicht für den Ganztagsberieb angemeldet sind, allerdings nur dann, wenn noch Plätze frei sind.

Aktuelle Liste der AGs

3D-Druck
Titel der AG 3D-Druck
Zielgruppe Jahrgänge 9-13
Leitung/
Ansprechpartner
Herr Weber
Termin nach Absprache
Kurzbeschreibung Ein 3D-Drucker funktioniert so, als würde man einen Gegenstand formen, indem man ihn mit dem Klebstoff einer Heißklebepistole Schicht um Schicht aufbaut. Natürlich wesentlich genauer und feiner. Seit letztem Sommer gibt es an unserer Schule einen 3D-Drucker, der uns vom Förderverein zur Verfügung gestellt wurde. Bislang ging es darum, das Gerät so zu kalibrieren, dass es verlässlich druckt. Das ist gelungen, und mit einigen Schüler sind bereits viele Projekte realisiert worden. Interessierte Schülerinnen und Schüler sind nun herzlich eingeladen, die Technik des 3D-Drucks in der AG kennenzulernen und eigene Modelle zu designen und zu drucken - oder auch, um fertige Objekte aus dem Internet anzupassen oder einfach auszudrucken. Im Idealfall erstellen wir zusammen eigene Modelle wie z.B. den Flaschenöffner mit Schullogo-Design, die wir dann in der Schülerfirma oder einem eigenen Webshop anbieten. Ebenfalls bekommen wir einige weitere 3D-Drucker sowie Zubehör wie Farbwechsler oder einen 3D-Scanner, was wir alles aufbauen und in einer richtigen Druckerfarm in Betrieb nehmen.

 

Badminton
Titel der AG Badminton
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 5-8
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Grünewald
Termin Donnerstag, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung Spielst du gerne Federball? Dann hast du schon eine gute Voraussetzung für diese Arbeitsgemeinschaft. Badminton ist ähnlich, aber hier geht es darum, durch noch geschickteren Umgang mit Schläger, Federball und vielleicht auch deinem Spielpartner/deiner Spielpartnerin mehr Punkte als der/die Gegner zu erzielen. Wie das geht, kannst du in der AG lernen.

 

Band
Titel der AG Band
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 6-13
Leitung/
Ansprechpartner
Herr Meyer
Termin Donnerstag, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung

!!!Achtung: Auch wieder für die höheren Jahrgänge geöffnet!!!

Du hast schon etwas Erfahrung und Unterricht auf einem Instrument oder im Singen und wolltest schon immer mal mit anderen zusammen Musik machen? Dann komm in die Band- AG! Wir erarbeiten zusammen verschiedenste Stücke von Pop bis Rock. Im Vordergrund steht dabei vor allem der Spaß am gemeinsamen Musizieren! Es sind kleinere Aufführungen an der Schule und, falls möglich, auch ein größeres Konzert geplant.

Es sind alle Instrumente (Streichinstrumente, Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Tasteninstrumente, Schlagzeug, ...) und natürlich Sänger willkommen!

SEI DABEI 😊

 

Betreute Lernzeit
Titel der AG Betreute Lernzeit
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 5 und 6
Leitung/
Ansprechpartner
Lehrkräfte
Termin Mo bis Do bzw. Di und Do, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung Dieses Angebot soll dich dabei unterstützen, Hausaufgaben, Vorbereitung auf Klassenarbeiten etc., in ruhiger Atmosphäre und konzentriert zu erledigen. Die betreuende Lehrkraft kann dir helfen, wenn du nicht so richtig verstehst, was du tun sollst, und auch Tipps geben, wie man den Lernstoff noch besser bewältigen kann.
Für den Jahrgang 5 findet die „Betreute Lernzeit“ von Montag bis Donnerstag statt, für den Jahrgang 6 am Dienstag und Donnerstag.

 

Bienen
Titel der AG Bienen
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 5-13
Leitung/
Ansprechpartner
Herr Kötke
Termin Mittwoch, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung

Mit Hand, Herz und Verstand nähern sich junge Imkerinnen und Imker in dieser Arbeitsgemeinschaft dem wundervollen Treiben in einem Bienenstock. Von der Aufzucht neuer Völker, über das Bekämpfen von Krankheiten, dem handwerklichen Arbeiten an Bienenhäusern, bis zum Ernten des Honigs sind die Kinder an allen praktischen Arbeiten im Jahresablauf beteiligt. Bei schlechtem Wetter und im Winter kümmern wir uns um Zusammenhänge und die Frage, welche Abläufe ein Bienenvolk prägen. Wir gießen Kerzen und pflegen unser Material.

 

Cambridge Certificate and Book Club
Titel der AG Englischsprachiges Zertifikat (CAMBRIDGE) und Book Club
Zielgruppe Cambridge: 10-12
Book Club: 10-12
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Kaminiarz
Termin Montag 7.-8. Stunde im Wechsel
Kurzbeschreibung

Die Flyer zu den Veranstaltungen können unter den folgenden Links eingesehen werden.

Cambridge

Book Club

 

Chemische Forscher
Titel der AG Chemische Forscher
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 5-9
Leitung/
Ansprechpartner
Frau große Hackmann
Termin Mittwoch, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung

Woraus bestehen Kaugummis? Wie funktioniert ein Ice-Pack? Welche Magie steckt hinter Zaubermalstiften und wie stellt man Klebstoff aus Gummibärchen her?
Solche und andere Fragen, für die im Chemieunterricht oft nicht genug Zeit bleibt, beantworten wir in der AG „Chemische Forscher“. Vielleicht hast du auch chemische Fragen, deren Antworten dich brennend interessieren und an denen du selbst aktiv forschen möchtest – wenn du neugierig bist und Spaß am eigenständigen Experimentieren hast, dann bist du in dieser AG genau richtig.

Ziel der AG ist auch die Teilnahme an chemischen Wettbewerben, wie z.B. „Chemie, die stimmt“ oder „Schüler experimentieren“. Dabei könnt ihr neben dem Gewinn von tollen Preisen auch die Qualifikation für Bundeswettbewerbe erreichen.

Alle Schülerinnen und Schüler (Jahrgang 6 bis 9) mit Interesse an chemischen Fragestellungen und spannenden naturwissenschaftlichen Wettbewerben sind herzlich willkommen!

 

DELE kompakt - Spanisches Sprachzertifikat
Titel der AG DELE kompakt - Spanisches Sprachzertifikat
Zielgruppe Jahrgänge 9-13
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Franz
Termin Donnerstag, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung

In dieser AG wird intensiv vorbereitet auf das spanische Sprachzertifikat DELE. Es ist euer/Ihr Leben lang gültig, international anerkannt und Voraussetzung für so manchen Studiengang oder Praktikumsplatz im Ausland.

Die Prüfung findet im Mai 2023 im Instituto Cervantes in Bremen statt.

Wir üblogoen regelmäßig für die Kombi-Prüfung der Niveaustufen A2/B1 und treffen uns dafür einmal in der Woche in der 7./8. Stunde. Für fortgeschrittene LernerInnen bzw. MuttersprachlerInnen ist auch die Prüfung in den anspruchsvolleren Niveaustufen möglich.

¡Nos vemos!

 

DELF - französisches Sprachdiplom
Titel der AG DELF
Zielgruppe Jahrgänge 9-11
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Nork, Frau Demelun
Termin Mittwoch, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung

Die AG bereitet mit praxisnahen Übungen zu Hör-, Seh- und Leseverstehen sowie auch Sprechen auf die DELF-Prüfung im Frühsommer 2023 vor. DELF (Diplôme d´Etudes en Langue Française) ist ein international anerkanntes Sprachdiplom für Französisch als Fremdsprache, das vom französischen Erziehungsministerium vergeben wird.

In der AG wird auf die Niveaus A2 (elementare Sprachanwendung) und B1, B2 (selbstständige Sprachanwendung) vorbereitet.

Bitte beachten: Falls der Mittwoch nicht passt, kann mit Frau Nork ein anderer Termin besprochen werden. Bei Interesse solltet ihr euch trotzdem erst einmal anmelden.

 

Do it yourself (DIY) – Handarbeiten und Basteln
Titel der AG Do it yourself (DIY) – Handarbeiten und Basteln
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 5-13
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Kramer
Termin Mittwoch, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung

Lust auf Stricken, Häkeln, Nähen oder Basteln?
Kleine selbstgemachte Geschenke für andere oder sich selbst sind etwas Besonderes. Wir wollen verschiedene Handarbeitstechniken ausprobieren, vielleicht können wir auch vorhandenes Material zum Upcycling nutzen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – geschickte Finger, Kreativität und Spaß am Selbermachen sind vorteilhaft.

Im 2. Halbjahr 2022/23 möchten wir die Grundlagen zum Stricken und Häkeln lernen, um verschiedene kleine Projekte zu gestalten. Weitere TeilnehmerInnen sind willkommen.

 

English Dramatic Society PLUS
Titel der AG Englisch Dramatic Society PLUS
Zielgruppe Jahrgänge 9-13
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Grützmacher und Frau Tipper
Termin Freitag, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung

Die English Dramatic Society (kurz: EDS) ist ein "Klassiker“ im AG-Angebot unserer Schule, denn sie besteht schon seit 1994! Fast jedes Jahr haben wir wir mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9-13 ein Theaterstück in englischer Sprache aufgeführt.

Seit dem Schuljahr 2020/21 sind wir die English Dramatic Society PLUS. In diesem Jahr besteht auch die Möglichkeit, Szenen und Theaterstücke in deutscher Sprache zu spielen.
Wenn du also Lust hast

  • dich im Theaterspielen auszuprobieren oder weiterzubringen,
  • in einer netten Truppe selbstbestimmt und kreativ ein Theaterstück mitzugestalten (Stück-, Musik- und Soundauswahl, Rollenverteilung, Kostüme, Regievorschläge etc.),
  • von erfahrenen Schülerinnen und Schülern zu lernen bzw. als Neuling die „alten Hasen“ auf andere Ideen zu bringen,
  • Englisch zu sprechen (aber keine Angst: Du musst keine guten Noten mitbringen! Aktuell proben wir sowieso ein Stück auf Deutsch.)

dann bist du herzlich bei uns willkommen – insbesondere, wenn du ein Junge bist!

Bitte unbedingt beachten: Die Proben finden in der Regel nach Absprache statt. Momentan proben wir gerade an einem Stück; daher können wir neue Mitglieder erst ab Juni aufnehmen. Bei Interesse schreibt uns doch einfach eine E-Mail oder sprecht uns an.

 

Europa-AG: "B.R.I.D.G.E. the gap"
Titel der AG Europa-AG: "B.R.I.D.G.E. the gap"
Zielgruppe Jahrgänge 10-11
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Grützmacher und Frau Krönke
Termin nach Absprache
Kurzbeschreibung

Im Laufe der nächsten zwei Schuljahre werden wir 5-tägige Treffen in allen beteiligten Ländern unseres Erasmus+ Projekts „B.R.I.D.E the gap“ durchführen und in der AG an den Themen „Diversity, Equality, Tolerance“ arbeiten. Dazu werden wir zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Partnerschulen eine gemeinsame Website auf Englisch zu unterschiedlichen Themen erstellen.

Somit gestalten und erleben wir Europa an unserer Schule aktiv!

Bitte beachten: Es können sich nur die bisherigen Teilnehmer/-innen anmelden.

 

Fachspezifische Förderung (Ma., En., 2. FS)
Titel der AG Fachspezifische Förderung (Ma., En., 2. FS)
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 6 und 7
Leitung/
Ansprechpartner
Fachlehrkräfte
Termin Montag, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung Zur „Fachspezifischen Förderung“ werden kleine Gruppen von Schülerinnen und Schülern von ihren Lehrkräften bei fachlichen Problemen für einen Zeitraum von 3-4 Wochen eingeladen, um entstandene Defizite zeitnah gemeinsam aufzuarbeiten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Es ist aber sinnvoll, montags die 7. und 8. Stunde nicht anderweitig zu verplanen, falls Sie davon ausgehen, dass Ihr Kind dieses Angebot benötigen könnte. Die Information der Eltern erfolgt telefonisch oder per kurzer schriftlicher Mitteilung.

 

Grünes Schulgelände
Titel der AG Grünes Schulgelände
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 5-13
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Dietzmann
Termin Freitag, 7.-8. Stunde bzw. nach Absprache
Kurzbeschreibung

Die Gebäude des Gymnasiums liegen auf den ersten Blick in einem grünen Gelände. Aber schaut einmal genauer hin: Fliegen, nisten und zwitschern hier viele Vögel? Seht ihr Schmetterlinge? Gibt es Eidechsen? Wie viele Pflanzen und Bäume fallen euch auf, die blühen oder Früchte tragen und auf diese Weise für Bienen und andere Insekten interessant werden? Ihr müsst zugeben: So viel ist das alles nicht!

Was können wir also tun, um das Schulgelände nach und nach so zu gestalten, dass es für einheimische Pflanzen und Tierarten attraktiver wird, zu einem Raum, in dem sich auch Menschen der Natur ein Stück näher fühlen? Diese Frage wollen wir uns in der Arbeitsgemeinschaft Grünes Schulgelände stellen, passende Ideen entwickeln und praktisch umsetzen.

Am Anfang werden wir uns nach euren Vorschlägen kleinere Projekte vornehmen, zu deren Umsetzung ihr auch Lust zum Basteln und Werkeln mitbringen solltet. Wir werden aber auch überlegen, wie und womit wir im nächsten Schuljahr weitermachen und dann auch größere Vorhaben anpacken, bei denen mehr Geld und Aufwand nötig sind.

 

Achtung: In diesem Schuljahr wird die AG projektartig und nicht jeden Freitag stattfinden. Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben bzw. abgesprochen.

 

Lese- und Schreibclub
Titel der AG Lese- und Schreibclub
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 5-13
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Krönke und Frau Wünsch
Termin Montag, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung

Wer gerne liest und vielleicht auch selbst gerne Geschichten schreibt, ist hier richtig. Wir gehen gemeinsam auf „Lesereise“ und tauschen uns über eure Lieblingsbücher aus. Wenn ihr wollt, könnt ihr eure Leseempfehlungen in der Schulbibliothek oder auf der Schulhomepage veröffentlichen. Auch Jugendbuchklassiker aus der ganzen Welt (von Harry Potter bis Twilight) können wir (in Auszügen) gemeinsam lesen, besprechen und kreative Aufgaben dazu bearbeiten.

So könnt ihr über euer Hobby ganz nebenbei noch besser lesen, schreiben und euch gut ausdrücken lernen. Natürlich dürft ihr mitentscheiden, was gelesen wird! Eigene Vorschläge sind immer willkommen! Im vergangenen Schuljahr haben wir z. B. durch ein eTwinning Projekt mit anderen Jugendlichen in Europa tolle Lesetipps bekommen, viele Bücher angeschafft und damit das Thema Europa fest in der Bibliothek verankert.

Spannend wäre es sicherlich auch, einen Jugendbuchautor bzw. eine -autorin an unsere Schule einzuladen und uns von Erfahrungen beim Schreiben berichten zu lassen.
Im 1. Schulhalbjahr fahren wir gemeinsam zur Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM nach Oldenburg. Hier könnt ihr euch über Buchneuerscheinungen informieren und im Anschluss an den Besuch Frau Wünsch Tipps für Neuanschaffungen unserer Bibliothek geben. Vor Weihnachten organisieren wir unseren schulinternen Geschichtenwettbewerb, bei dem ihr die Juroren seid. Im November können wir eine Aktion zum Bundesweiten Vorlesetag an unserer Schule organisieren.

Im 2. Schulhalbjahr bietet sich für den Welttag des Buches am 23. April eine besondere Aktivität an (z. B. Besuch einer Buchhandlung in Wildeshausen). In diesem Zeitraum schreibt die Stiftung Lesen auch immer einen spannenden Schreib- und Kreativwettbewerb aus, an dem wir als Gruppe teilnehmen könnten. Darüber hinaus können wir mit der Stadtbücherei zusammenarbeiten und im JULIUS-CLUB mitmachen.

Treffpunkt ist unsere Schulbibliothek, die mit ihrer reichlichen Auswahl an Jugendbüchern und den gemütlichen Sofas perfekt für unsere AG ausgestattet ist.

 

Licht- und Bühnentechnik
Titel der AG Licht- und Bühnentechnik
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 7-11
Leitung/
Ansprechpartner
Herr Riepel
Termin Montag, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung Wenn du schon immer mal ein Theaterstück ins rechte Licht rücken wolltest und keine Angst vor Kabelsalat hast, bist du herzlich eingeladen, die Licht- und Bühnentechnik des Gymnasiums Wildeshausen kennenzulernen!
Du wirst lernen, wie die Schule technisch ausgestattet ist und wie man diese Technik sachgerecht bedient. Im Vordergrund steht dabei die Licht- und Bühnentechnik des Forums und des Musiktrakts. Schulveranstaltungen, die hier stattfinden, müssen schließlich von fachkundigen Experten betreut werden – zum Beispiel von Dir!
Kleinere technische Reparaturen und Basteleien gehören ebenso zu den Inhalten der AG.
Alle Schülerinnen und Schüler mit technischem Interesse sind hier willkommen!

 

Malen und Zeichnen
Titel der AG Malen und Zeichnen
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 5-13
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Lückert
Termin Donnerstag, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung Du malst und zeichnest gern? Dann bist du bei uns richtig. Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-12, die Spaß am Umgang mit Pinsel/ Stift und Farbe haben.
Du kannst mit uns verschiedene Mal- und Zeichenmaterialien kennenlernen, Techniken ausprobieren, geschickter im Umgang mit Stift und/ oder Pinsel werden, eigene Bildideen entwickeln und umsetzen, Gemeinschaftsbilder mit Anderen herstellen und mehr über bekannte Künstler und ihre Arbeit lernen.

 

"puente"-Gruppe
Titel der AG "puente"-Gruppe
Zielgruppe Jahrgänge 7-13
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Philippeit
Termin projektartig nach Absprache (bitte Aushänge beachten oder direkt beim AG-Leiter nachfragen)
Kurzbeschreibung

Seit Jahren engagieren sich die Schülerinnen und Schüler der Schule gemeinnützig für Kinder in Südamerika. Zurzeit sind wir Paten von vier Kindern in den Ländern Paraguay, El Salvador, Ecuador und der Dominikanischen Republik.

Was machen wir und warum?

Wir organisieren bspw. mehrmals im Schuljahr Kuchen- und Keksverkauf und sammeln Pfandflaschen in der Schule, um das Geld an unsere Patenkinder spenden zu können. Außerdem stehen wir in regelmäßigem Briefkontakt mit unseren Paten und senden ihnen zu Weihnachten auch kleine Geschenke zu. Wir erhalten jedes Jahr aktuelle Fotos von unseren Patenkindern und ihren Familien sowie einen Fortschrittsbericht über unsere Patenkinder und über die Projekte in ihrem Umfeld. Mehr Infos auf unserer Homepage unter "Schulleben - Arbeitsgemeinschaften"!

Nun suchen wir helfende Hände, die uns unterstützen möchten. Solltest du in der 8. Klasse oder einer höheren Klassenstufe sein, hast Interesse daran, dich für Kinder in schwierigen Lebenslagen zu engagieren und stark zu machen und hast Ideen für Spendenaktionen, dann bist du herzlich willkommen.

 

Rechtschreibförderung
Titel der AG Rechtschreibförderung
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 5 und 6
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Schell
Termin Dienstag bzw. Mittwoch
Kurzbeschreibung

Treume oder Träume? Maschiene oder Maschine? Die deutsche Rechtschreibung hat viele Tücken und ist nicht einfach. Doch es gibt Tipps und Tricks, wie man die korrekte Schreibweise erlernen kann.

Im Rechtschreibunterricht hat in den letzten Jahr(zehnt)en ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Nicht mehr das Einprägen von Wörtern und damit das geübte Diktat gilt als die Methode der Wahl, sondern die Kinder sollen Rechtschreibstrategien lernen, die ihnen helfen, auch unbekannte Wörter anhand von Regeln, Strategien und Analogiebildung meist richtig zu schreiben. Strategien sind also Überprüfungsmöglichkeiten, mit deren Hilfe man selbstständig herausbekommt, wie Wörter geschrieben werden.

Wir werden in der Rechtschreibförderung die wichtigsten Strategien kennenlernen und im weiteren Verlauf vertiefen und verinnerlichen. Eine Verinnerlichung erfolgt durch häufiges Wiederholen und Anwenden. Für diese Fördermaßnahme ist es somit wichtig, dass das Kind freiwillig mitarbeitet und die Inhalte zu Hause nacharbeitet und selbstständig bzw. mit den Eltern übt.

 

Robotik
Titel der AG Robotik
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 6-9
Leitung/
Ansprechpartner
Herr Gewald
Termin Mittwoch, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung

Du baust gerne mit Lego Technik und interessierst dich für programmierbare Roboter? Mit dem EV3-Modell planen und bauen wir Roboter mit Lego und programmieren diese. Dabei verwenden wir Sensoren, die auf Licht, Entfernung und Berührung reagieren und steuern Servomotoren. Damit kann der Roboter auf seine Umwelt reagieren und spannende Aufgaben lösen. Am Ende des Schuljahrs nehmen wir am InTech-Cup teil, einem Robotik-Wettbewerb mit anderen Schulen in der Region in Kooperation mit der Universität Oldenburg.

 

Die Zahl der Teilnehmenden ist aus organisatorischen Gründen auf 15 begrenzt.

 

Rudern
Titel der AG Rudern
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 7-9
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Malaske
Termin Mittwoch, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung

Wenn du Lust hast, im Ruderboot die Hunte entlangzufahren und Interesse an dieser Wassersportart hast, kannst du in den Booten der Schule das Rudern erlernen. Beim Rudern ist Sportzeug angebracht, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen einen Schwimmnachweis und die Einverständniserklärung der Eltern vorlegen.
Nach dem Umziehen werden je nach Teilnehmerzahl die Mannschaften für die Boote (wir haben Vierer und Zweier mit Steuermann und einige Einer) eingeteilt. Der erfahrenste Ruderer wird zum Bootsführer und Verantwortlichen ernannt, dann werden die Boote aus dem Bootshaus geholt und zu Wasser gelassen. Wenn alle Ruderer im Boot bereits gut rudern können, rudern die Mannschaften weitgehend selbstständig und kehren nach ca. 50 Minuten wieder zum Bootshaus zurück.
Gewöhnlich erlernt man die Grundlagen des Ruderns bereits nach zwei Wochen.

Bitte beachten: Die Ruder-AG beginnt witterungsbedingt nach den Osterferien.

 

Schülerfirma fairHandeln
Titel der AG Schülerfirma fairHandeln
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 5-13
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Ahmad und Frau Feldhus-Dierking
Termin nach Absprache
Kurzbeschreibung Wir suchen engagierte, eigenständige, verantwortungsbewusste Schüler: innen, die das Angebot unserer Schülerfirma "fairHandeln" kreativ mitgestalten, verwalten und vergrößern wollen. Ihr bringt außerdem Interesse an Werbung, Einkauf/Verkauf oder Buchhaltung mit, habt Lust auf Teamarbeit, nachhaltige Themen und vielleicht sogar schon einige eigene Ideen? Dann freuen wir uns auf euch! Alle Mitglieder der Schülerfirma sind bei uns gleichberechtigt, das heißt, wir entschieden bei wichtigen Fragen immer gemeinsam. Weitere Informationen könnt ihr auch auf der Homepage unserer Schule finden. Oder kommt vorbei und sprecht uns einfach an.

 

Schülerzeitung
Titel der AG Schülerzeitung
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 5-13
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Arzberger
Termin Freitag, 7.-8. Stunde alle zwei Wochen (ungerade Wochen)
Kurzbeschreibung

Du bist zuverlässig, kreativ, selbständig, schreibst gerne und hast Lust, deine Mitschüler:innen über vielfältige Themen zu informieren? Du hast Interesse daran, unser Schulleben zu begleiten und über Personen, AGs und Aktionen zu berichten, Interviews zu führen etc.? Oder du interessierst dich für Computer, fotografierst gerne und könntest dir vorstellen, dich um die Gestaltung und Verwaltung eines Blogs zu kümmern? Dann komm in unsere AG.
Wir sind aktuell ein Team von Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 6 bis Q3, Frau Arzberger steht uns unterstützend zur Seite. Wir treffen uns im zweiwöchigen Rhythmus am Freitagnachmittag (7./8. Stunde). Was wir bislang geschafft haben, kannst du dir unter https://gwz.news/ anschauen. Wenn du Lust haben solltest, dazuzustoßen, schreibe einfach eine Mail an Frau Arzberger. Falls es dir terminlich nicht möglich sein sollte, regelmäßig an der AG teilzunehmen, kannst du nach Rücksprache auch Gastbeiträge zu Themen, die dir unter den Nägeln brennen, schreiben. Wir freuen uns auf dich!

Bitte unbedingt beachten: Die AG findet alle zwei Wochen in den ungeraden Wochen statt!

 

Sporties
Titel der AG Sporties
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 5 und 6
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Burdiek
Termin Dienstag, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung

Für den Jahrgang 5 und 6 bietet das Gymnasium jeweils die Talentfördergruppe „Sporties“ an. Die Gruppe bleibt über 2 Jahre bestehen und soll Einblicke in verschiedene Sportarten gewinnen, die über den klassischen Sportunterricht hinausgehen. Zudem soll eine starke sportliche Gemeinschaft aus besonders sportbegeisterten und talentierten Kindern der 5. und 6. Klassen entstehen.

 

Streitschlichter
Titel der AG Streitschlichter
Zielgruppe Jahrgänge 9-12
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Terfehr, Herr Schell
Termin nach Absprache (bitte Aushänge beachten oder direkt an die AG-Leiter wenden)
Kurzbeschreibung Kein Stress. Die Streitschlichter.
Unter diesem Motto tritt jedes Jahr eine Gruppe von SchülerInnen an, die anderen SchülerInnen bei der Lösung ihrer kleineren und größeren Konflikte helfen möchte.
Nachdem die Streitschlichter eine intensive Ausbildung durchlaufen haben (ab Klasse 8), versehen sie in den großen Pausen im Streitschlichterraum ihren Dienst. Treten Konflikte unter den SchülerInnen auf, so haben diese die Möglichkeit im Schlichtungsgespräch ihren Konflikt zu schildern und mit Hilfe der Streitschlichter eine Lösung für den Konflikt zu finden.
Einmal im Monat treffen sich die Streitschlichter an einem Samstagvormittag, um sich auszutauschen, die Streitschlichtung immer weiter einzuüben, Organisatorisches zu regeln und thematisch zu arbeiten, z.B. zu den Themen Mobbing oder Stressmanagement. Bei diesen AG-Treffen werden auch Aktionen in der Patenschaftsarbeit geplant, denn die Streitschlichter betreuen in kleinen Gruppen immer eine 5. Klasse und erleichtern den Fünftklässlern damit den Einstieg an der neuen Schule.

 

Theatertraining
Titel der AG Theatertraining
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Zielgruppe Jahrgänge 5-7
Leitung/
Ansprechpartner
Frau Meier, Frau Schönemann-Behrens
Termin Mittwoch, 7.-8. Stunde
Kurzbeschreibung Im Theatertraining beschäftigen wir uns mit Grundlagen des Schauspiels. Dabei machen wir viele Bewegungsspiele im Bühnenraum, üben Gruppenauftritte und gehen in verschiedene Rollen (Pilotin, Eisverkäufer, Polizist, Lehrer usw.). Außerdem probieren wir das Spiel in verschiedenen Altersstufen aus, vom Baby bis hin zum Greisenalter. Vielleicht versuchen wir uns auch schon an einer kleinen Szene.