Mathematik am Gymnasium Wildeshausen

Unser Mathematikunterricht findet jenseits der Routinen auch ganz anders statt, da die Inhalte sehr vielfältig sind – es geht um Entdecken, Erforschen, kreativ sein und Begeistern . Ein Beispiel dafür ist ein kleiner Film, der im Rahmen des Mathematikunterrichts der Klasse 5 im Dezember 2023 entstand. In diesem Film geht es um mathematische Eigenschaften und Geschichten zu unseren grundlegenden Zahlen, den Zahlen von 1 bis 20, und um das Lernen der ersten 20 Quadratzahlen.

Das alles ist Mathematik:

(1) Mathematik ist einfach und eindeutig
„Peter“, unterbricht die Lehrerin den schwatzenden Schüler, „was ist die Wurzel aus 4?“- „Zwei,“ antwortet Peter sofort. –„Ganz gut.“ „Was heißt hier ganz gut?“, fragt Peter. „Besser geht es gar nicht."

(2) Mathematik ist schön
In Kunst und Natur spiegelt sich die Schönheit mathematischer Strukturen überall.

(3) Mathematik ist grenzenlos
Mathematik beschreibt das Unmögliche, wie z.B. den Zufall und die Unendlichkeit.

(4) Mathematik ist praktisch und lebensnah
Ohne Maße, Einheiten und funktionale Zusammenhänge ist weder Hausbau, der tägliche Einkauf noch jegliche Wirtschaft möglich.

Und damit geht es direkt um den Mathematikunterricht. Denn dieser versucht alle Aspekte der Mathematik den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Dabei steht der 4. Punkt sicherlich im Vordergrund. Unser Unterricht soll auf das Leben vorbereiten, vornehmlich auf das alltägliche Leben. Erst in späteren Schuljahrgängen mit den komplexen Themengebieten der Analysis, Analytischen Geometrie und der Stochastik erfolgt eine Vorbereitung auf das Abitur und die Studierfähigkeit.

Für die unteren Schuljahrgänge differenziert das neue Kerncurriculum (in Kraft seit August 2015) zwei wesentliche Aspekte des Mathematikunterrichts: zum einen die hilfsmittelfreien Fähigkeiten und Kopfübungen, zum anderen den Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge. Bei den hilfsmittelfreien Fähigkeiten und Kopfübungen geht es um traditionelle Rechenroutinen, die es ermöglichen, eben jenen Hausbau, täglichen Einkauf und die Analyse einfacher wirtschaftlicher Zusammenhänge im Kopf und auf dem Blatt Papier zu bewältigen. Auf der anderen Seite sollen die Kinder auch an die technischen Herausforderungen der Zukunft herangeführt werden. Somit finden auch  dynamische Geometriesoftware, Tabellenkalkulationen, Computeralgebrasysteme (CAS) und grafikfähige bzw. CAS-fähige Taschenrechner Anwendung in unserem modernen Mathematikunterricht. Insgesamt soll wieder ein stärkeres Gewicht auf Wiederholungen und Übungen gelegt werden, um möglichst viele Schülerinnen und Schüler zu Erfolgen zu führen.

Unterstützend dazu werden in den unteren Schuljahrgängen Trainingslager angeboten, um leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern.

Auch für die besonders begabten Kinder gibt es im Fach Mathematik ein Angebot: Montags in der 7./8. Stunde findet die Arbeitsgemeinschaft „Mathematik – praktisch – anders –gut“ statt. Hier erfolgt eine gezielte Vorbereitung auf die Mathematikolympiade und andere Mathematikwettbewerbe. Dabei werden viele Aufgaben handlungsorientiert und praktisch angegangen. Mittlerweile verfügt unsere Fachschaft über vielfältiges Material: Somawürfel, Pentomino, Tangram, Happy Cubes, vielerlei Puzzles und Knobeleien, Logik- und Strategiespiele u.v.m.

Übers Jahr ermöglichen wir vielen Kindern die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben. Dazu gehört die Mathematikolympiade für die leistungsstärkeren SchülerInnen, sowie als Wettbewerbe für alle der Pangea-WettbewerbKänguru der Mathematik und als Klassenwettbewerb Mathematik ohne Grenzen.

Darüber hinaus finden am Ende eines Schulhalbjahres 1-2 Spezialistentage Mathematik statt. Bei diesen Veranstaltungen werden leistungsstarke und engagierte Schülerinnen und Schüler – losgelöst vom Klassenverband in jahrgangsübergreifenden Gruppen – mit besonderen und anspruchsvollen Inhalten gefordert. Die Spezialistentage als Oase für das Besondere in der Mathematik – fernab des Schulalltags.

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass im Folgenden der institutionelle Rahmen unseres Mathematikunterrichts dargestellt ist. Dazu gehören die eingeführten Schulbücher, die Klassenarbeiten und ihre Gewichtung sowie die geltenden Erlasse und die von der Fachkonferenz beschlossenen Schulcurricula.

Schulbücher

Jahrgangsstufe Lehrwerk
5-10 Fundamente (Cornelsen-Verlag)
11 (Einführungspahse) Neue Wege (Schroedel-Verlag)
12-13 (Qualifikationsphase) Neue Wege (Schroedel-Verlag)

 

 

Digitale Mathematikwerkzeuge

Im Kerncurriculum Mathematik des Landes Niedersachsen ist der Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge als integrativer Bestandteil des Unterrichts vorgesehen. Am Gymnasium Wildeshausen erfolgt dieser Einsatz ab der 7. Klasse. Zu den digitalen Mathematikwerkzeugen gehören grafikfähige Taschenrechner, so genannte dynamische Geometriesysteme, Tabellenkalkulationsprogramme und Computeralgebrasysteme (CAS). Am Gymnasium Wildeshausen kommen in der Geometrie die Programme Euklid bzw. GeoGebra zum Einsatz, als Taschenrechner wird neuerdings - beginnend mit dem Jahrgang 7 im Schuljahr 2015/2016 - der TI-Nspire CX CAS verwendet (vgl. Abb. rechts). DIeser Taschenrechner beinhaltet sowohl ein Modul zur dynamischen Geometrie als auch ein Tabellenkalkulations- und CAS-Modul und ermöglicht so den Einsatz dieser Werkzeuge auch außerhalb eines Computerraumes. Die älteren Jahrgänge bis zum Abiturjahrgang 2020 arbeiten weiterhin mit dem bewährten grafischen Taschenrechner TI-84plus (vgl. Abb.links).

tl_files/gymnasiumwildeshausen/images/redaktionell/fachgruppe_mathematik/ti-84plus.jpg       tl_files/gymnasiumwildeshausen/images/redaktionell/fachgruppe_mathematik/ti-nspire-cx-cas.jpg.

Kopfübungen im Unterricht

Zunehmend fällt im Mathematikunterricht auf, dass wichtige bereits gelernte Grundlagen aus vorangegangenen Schuljahren bei vielen Schülerinnen und Schülern nicht mehr abrufbar zur Verfügung stehen. Sicheres Beherrschen von Basiskompetenzen ist jedoch für ein erfolgreiches Lernen im Fach Mathematik unverzichtbar.

Am Gymnasium Wildeshausen sollen deshalb zunächst in den unteren Jahrgängen, dann aber auch aufsteigend bis hinauf zu Jahrgang 10 einmal wöchentlich kurze Kopfübungen durchgeführt werden. Der Aufbau eines Kopfübungsblockes ist immer gleich. In den ersten fünf Wochen werden bestimmte Inhalte trainiert. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen Kopfübungszettel, auf dem die Ergebnisse der Aufgaben und nach einer kurzen Kontrolle die Anzahl der Fehler notiert werden. Am Ende eines solchen 5-wöchigen Trainingsblockes erfolgt ein Test, und nach einigen Wochen mit einem weiteren Test überprüft, ob die wiederholten Inhalte noch beherrscht werden.

Nachfolgend können Zusammenfassungen und Übungsmaterialien zu den verschiedenen Themenbereichen heruntergeladen werden, mit denen die SchülerInnen die gerade in den Kopfübungen behandelten Inhalte trainieren, sichern und festigen können.

Die nach Themenbereichen geordneten Materialien beeinhalten Aufgaben auf unterschiedlichem Niveau und werden sukzessive erweitert. Derzeit findet man dort Zusammenfassungen und Übungen zu den grundlegenden Inhalten der Klassenstufe 5/6. Selbstverständlich sind diese aber auch für höhere Klassenstufen geeignet, sie dienen ja der Wiederholung - viele SchülerInnen aus höheren Jahrgängen haben solche grundlegenden Kenntnisse bereits wieder vergessen.

Um sich ein Bild davon zu machen, wie die Materialien eingestezt werden, kann das nachfolgende Erklärvideo angesehen werden.

Erklärvideo Kopfübungen

Download-Materialien für Kopfübungen

Klassenarbeiten / Gewichtung

Klassenstufe/Semester Anzahl Dauer Gewichtung
schriftlich/mündlich
Sekundarstufe I 5 5 1 Ustd. 50:50
6 5 1 Ustd.
7-8 5 bis 2 Ustd.
9 4 bis 2 Ustd.
10 5 bis 2 Ustd.
Einführungsphase

11 4 2 Ustd. 50:50
Qualifikationsphase
Grundlegendes Niveau,
schriftl. Prüfungsfach
Q1 1 2 Ustd. 50:50
Q2 2 2 Ustd.
Q3 1 220 Min.
(Vorabitur)
Q4 1 2 Ustd.
Qualifikationsphase
Grundlegendes Niveau,
mündl. Prüfungsfach
Q1 1 2 Ustd. 50:50
Q2 2 2 Ustd.
Q3 1 2 Ustd.
Q4 1 2 Ustd.
Qualifikationsphase,
Gundlegendes Niveau,
kein Prüfungsfach
Q1-Q4 1 pro Halbjahr 2 Ustd. 50:50
Qualifikationsphase
Erhöhtes Niveau
Q1 2 3 Ustd. 50:50
Q2 1 3 Ustd.
Q3 1 300 Min.
(Vorabitur)
Q4 1 3 Ustd.

 

Kerncurricula / Schuleigene Fachcurricula

Nachfolgend finden Sie die aktuellen niedersächsischen Kerncurricula und - soweit verfügbar - unsere schuleigenen Fachcurricula zum Download.

Das Fachkollegium: Mathematik

Herr Rüdiger Baumgarten Fachobmann Informatik
Herr Ralf Eggers Koordinator Qualifikationsphase
Frau Manuela Essing
Frau Dr. Olena Gertz-Meyer Fachobfrau Physik
Herr Peter Gewald IT-Administrator
Frau Andrea Görlich
Frau Sonja Grünewald Koordinatorin Stunden- und Vertretungsplan
Frau Elke Hohnholt Betreuerin Homepage
Frau Cathrin Janssen
Frau Tanja Korn
Herr Markus Kötke Fachobmann Mathematik
Frau Vera Laukner Fachobfrau W&N, Betreuung Lernmittelausleihe
Herr Sascha Meyer
Herr Jens Noltmann Fachberater Mathematik
Frau Felicitas Oetting
Frau Laura Rosenbaum
Herr Karsten Sudholz Stellvertretender Schulleiter
Herr Florian Süßmuth
Herr Tom Weber IT-Administrator
Frau Tasja Werner Betreuerin Homepage