Englisch am Gymnasium Wildeshausen
Das Pflichtprogramm
Die Fachschaft Englisch ist sich der Verantwortung bewusst, die englische Sprache unseren Schülerinnen und Schülern so zu vermitteln, dass sie diese in Studium, Beruf und Freizeit angemessen anwenden können. Das Beherrschen des Englischen ist eine Schlüsselqualifikation.
Unsere Schülerinnen und Schülern sollen in die Lage versetzt werden, komplexe schriftliche und mündliche Texte präzise zu verstehen, sich in Wort und Schrift angemessen auszudrücken, Dialoge mit Muttersprachlern englischsprachiger Länder zu führen und Englisch als Verkehrssprache einzusetzen. Außerdem sollen sie die sprachlichen Voraussetzungen erhalten, zunehmend Verständnis für die Kulturen der anglophonen Welt zu entwickeln.
Wir vermitteln diese Kompetenzen auf der Grundlage der in Niedersachsen gültigen Kerncurricula für die Sekundarstufe I und II und den schuleigenen Lehrplänen, die auf dieser Seite auch zum Download bereitstellen. Davon ausgenommen sind allerdings die schuleigenen Lehrpläne in der Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13). Diese richten sich nach den jeweiligen zentralen Vorgaben des Zentralabiturs und müssen jährlich neu erstellt werden. Nähere Auskünfte erteilen aber die zuständigen Fachlehrer.
Die Kür
Wir bemühen uns über den normalen Unterricht hinaus, unseren Schülerinnen und Schülern Angebote zu unterbreiten, um ihre Englischkenntnisse auf vielfältige Weise zu erweitern, vermerken die erfolgreiche Teilnahme an solchen Veranstaltungen im Zeugnis und erhöhen somit die Bewerbungschancen unserer Schülerinnen und Schüler im Bereich der Berufsausbildung und bei Fachhochschulen und Hochschulen im In – und Ausland.
Dies gilt im besonderen Maße für den
- bilingualen Sachfachunterricht
- Amerikaustausch (German American Partnership Program) mit der Galesburg High School (Illinois)
- AG-Kurse zur Vorbereitung von englischen Zertifikationsprüfungen:
Schülerinnen und Schüler, die eine Vorstellung entwickeln, was und wo sie studieren wollen, sollten sich im Internet darüber informieren, ob Sprachenzertifikate Eingangsvoraussetzungen sein könnten und sich von uns beraten lassen. Ansprechpartner sind Frau Kaminiarz, Frau Feldhus-Dierking und Herr Riepel.
Zu einem theaterpädagogischen und fremdsprachlichen Aushängeschild unser Schule ist im Laufe ihres über 20-jährigen Bestehens die englischsprachige Theater-AG English Dramatic Society geworden. Künstlerischer Höhepunkt dieser Institution war die erfolgreiche Teilnahme am Edinburgher "Fringe Festival". Die AG wird seit dem Schuljahr 2019/20 von Frau Grützmacher und Frau Tipper geleitet und wurde in EDS+ umbenannt, wobei das Plus für die deutsche Sprache steht. Es werden also abwechselnd Stücke in Englisch und Deutsch geprobt und aufgeführt.
Challenge and Support - Fordern und Förderung
Schüler wollen gefordert werden und sollen gefördert werden. Die Englischfachgruppe bietet hierfür eine Vielfalt von Angeboten, wie in der Übersicht unten dargestellt wird.
Dabei entscheiden die unterrichtenden KollegInnen je nach Lerngruppe und individueller Förderung über durchzuführende Maßnahmen und Unternehmungen (hier kursiv gedruckt).
Sekundarstufe I | |||
---|---|---|---|
Jahrgang 5 | Projekte rund ums Lesen: bookclub, presentations, posters, scenes, videos, audios… (Unterstützung beim Infotag) |
||
Jahrgang 6 | fachspezifische Lernförderung |
Reading aloud: Lesewettbewerb (Fd, Kr, Sg) |
|
Jahrgang 7 |
Wettbewerbe: |
||
Jahrgang 8 | Native Speaker Week (Fd) | ||
Jahrgang 9 |
|
AGs:
EDS (Gm)
Book Club (Ka)
Cambridge (Ka) |
|
Jahrgang 10 |
TOEFL Junior (Rp) |
||
Einführungsphase | |||
Creative writing (Kultur³) |
Austausche mit Galesburg (USA) und Hertford (GB) | ||
Sekundarstufe II | |||
Qualifikationsphase Q1/2 |
TOEFL (Rp/Fd) | ||
Qualifikationsphase Q3/4 |
Weitere Informationen zu Jahrgang 6
Im Rahmen unseres Konzepts „Challenge and Support“ hat im Schuljahr (2018/19) erstmals ein Vorlesewettbewerb im 6. Jahrgang stattgefunden. Dieser dient vor allem der Förderung der Motivation und der Lesekompetenz, aber auch der sozialen und sprachlichen Kompetenzen.
Der Wettbewerb wird in diesem Schuljahr (2022/23) am 28.06.2023 in der 5./6. Stunde stattfinden und schwerpunktmäßig durch die Arbeit in der Unit 2 in Access 2 Reading aloud eingeführt und danach weiter vorbereitet. Wie auch im Vorlesewettbewerb Deutsch wird es vorher einen Klassenentscheid geben. Zusätzlich zu dem Klassensieger werden aus jeder Lerngruppe drei weitere SchülerInnen als Zuhörer beim Hauptwettbewerb dabei sein. Jeder Vorlesende bekommt eine Urkunde, für die Erstplatzierten gibt es weitere Preise. Die Jury besteht aus einem Schulleitungsmitglied, zwei weiteren Englischkolleg*innen und Schüler*innen.
Regeln:
- nach einer Einlesezeit sollen Titel, Autor, Zusammenhang einleitend dargestellt werden
- 3´Lesedauer
- Der Text soll aus einer unveränderten Textvorlage stammen
- Ebooks sind zulässig
- in einer zweiten Runde sollen die Teilnehmer nach einer Vorbereitungszeit fortlaufend einen Fremdtext vorlesen, Lesezeit ca. 2´
Weitere Informationen zu Jahrgang 7
Wie schon in den letzten, so soll der Jahrgang 7 des Gymnasiums Wildeshausen auch in diesem Schuljahr 2022/23 am bundesweiten Wettbewerb „The Big Challenge“ am 04. Mai 2023 in der 6. Stunde teilnehmen.
Die angemeldeten Lerngruppen haben Zugriff auf eine interaktive Lernplattform mit kostenlosen, vielseitigen Lernspielen. Die Ergebnisse und Preise erhalten wir rechtzeitig vor den Sommerferien. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde und ein Poster, die Jahrgangsbesten zusätzlich gesonderte Preise und Gewinner auf Landes-oder Bundesebene sogar Pokale.
Die Teilnahmegebühr beträgt 4 €.
Weitere Informationen finden Sie unter www.thebigchallenge.com/de.
Weitere Informationen zu Jahrgang 8
![]() |
Native Speaker Week am Gymnasium Wildeshausen - ein austauschähnliches Projekt für Jahrgang 8 |
|
Traditionell finden im 8. Jahrgang die Fahrten im Rahmen der zweiten Fremdsprache statt. Diese „Sprachenfahrten“ haben bei uns oberste Priorität. Allerdings können wegen der begrenzten Anzahl an Plätzen bei Austauschfahrten nicht alle SchülerInnen daran teilnehmen. Für diejenigen, die in Wildeshausen bleiben und nicht an einer sprachengebundenen Fahrt teilnehmen, führen wir deshalb in Zusammenarbeit mit “INTERACT English” |
||
Inhalt: | Projektbasiertes Arbeiten in Kleingruppen mit jeweils einem Native Speaker zu landeskundlichen Themen mit abschließender Präsentation; Arbeitssprache Englisch. | |
Sprache: | Englisch | |
Termin: | findet in diesem Schuljahr nicht statt |
|
Kosten | ca. 100€ | |
Wir freuen uns, mit diesem Projekt unser fremdsprachliches Angebot erweitern zu können! |
Weitere Informationen zu Jahrgang 10

TOEFL Junior - Angebot für den Jahrgang 10
Dienstag, 23.11.2021, morgens um 7.50 Uhr vor dem Musiktrakt unserer Schule …die Anspannung war deutlich zu spüren…für die über 30 Schüler*innen des 10.Jahrgangs war der TOEFL Junior Testtag gekommen!
Als Administrator und lizensierter Testleiter hat Herr Riepel die Lerngruppen, die mit den unterrichtenden Kolleg*innen im Englischunterricht die entsprechenden Testformate eingehend geübt hatten, durch den Test geführt und jetzt hieß es, das Können zu beweisen: 40 Minuten Hörverstehen, 25 Minuten Grammatik und 50 Minuten Leseverstehen waren zu absolvieren. Dabei mussten klar vorgegebene Regeln eingehalten werden. So wurden die Tische in 1,50 m Abständen arrangiert, das Schreibwerkzeug, zwei Bleistifte und ein Radiergummi, wurden gestellt, die Testhefte und auszufüllenden Antwortbögen lagen für jeden Schüler bereit. Nach einer genauen Einführung arbeiteten die TeilnehmerInnen fast zwei Stunden hoch konzentriert an den Aufgaben.
Auch in diesem Schuljahr haben unsere Schüler*innen super TOEFL Junior Testergebnisse erzielt!
Termininfo: In diesem Schuljahr 2022/23 findet der TOEFL Junior Test am 22. November 2022 in der 1.-4. Stunde statt.
TOEFL-Test 2022
von Ella Vianden
Wie bereits die Jahre zuvor wurde auch in diesem Schuljahr der TOEFL-Test von freiwilligen Schüler*innen aus dem Jahrgang 10 absolviert. Zwanzig Schüler*innen trafen sich am Dienstagmorgen, den 22.11.2022 direkt zur ersten Stunde in einem speziell für diesen Test vorbereiteten Raum, um in den folgenden drei Unterrichtsstunden ihr Können in Englisch in verschiedenen Kompetenzbereichen zu testen und unter Beweis zu stellen.
Viele stellen sich nun vielleicht die Frage, warum man denn so einen Test überhaupt macht? Nun, dafür gibt es unterschiedliche Gründe: Einige wollen ihr Können noch einmal genau testen, andere benötigen das im Anschluss ausgestellte Zertifikat für Zukunftspläne und wieder andere tun es einfach aus Spaß an der englischen Sprache.
Am Morgen ging es jedoch nicht sofort los mit dem Test, sobald der Raum offen war. Zuerst mussten alle Teilnehmenden ihre Taschen etc. in einen weiteren Raum bringen, da nichts in den Testraum mit hineingenommen werden durfte. Dann mussten wir uns an die einzeln stehenden Tische setzen und jeder hat einen Bleistift vor sich gefunden, der ebenfalls zur Test-Ausstattung gehörte. Im Anschluss daran durften die Schüler*innen erst einer Einführung lauschen und folglich mit viel Aufmerksamkeit das Formular ausfüllen. Denn der TOEFL-Test ist nicht irgendein Test. Da er später extern ausgewertet wird, muss alles seine Richtigkeit und Genauigkeit haben.
Los ging es dann endlich mit dem “Listening Comprehension“-Teil. Dieser bestand aus Dialogen, zu denen dann Fragen mit vier oder mehr Antwortmöglichkeiten gegeben waren. Aufgabe war es, die richtige Lösung auf dem Antwortblatt anzukreuzen. Im Anschluss an den ca. 40-minütigen ersten Teil gab es eine 5-Minuten-Pause, in der jedoch nicht geredet werden durfte. Der zweite Teil bestand aus dem Bereich “Language Form and Meaning“. Hierfür war eine Zeit von 25 Minuten vorgegeben. Als diese Zeit um war, sollte jeder sein Testheft schließen, alle hatten eine kurze Pause vom Denken und danach begann der dritte und letzte Teil. Mit einer Dauer von 50 Minuten war die Kompetenz “Reading Comprehension“ der längste Abschnitt. Pro Sektion gab es 42 Fragen, also insgesamt 126 Fragen für eine Zeit von einer Stunde und 55 Minuten.
Als der Test vorbei war, fing das Reden sofort an. Es waren unterschiedliche Bemerkungen zu hören wie „Das war ja mal einfach!“ oder „Jetzt müssen wir noch ewig aufs Ergebnis warten…“ und viele weitere.
Es ist klar zu sagen, der Test war bereits jetzt für alle Teilnehmenden eine gute und wichtige Erfahrung, unabhängig vom Ergebnis.
Da das Gymnasium bisher aber immer gut abgeschnitten hat, sind wir optimistisch, dass unsere Schule auch dieses Jahr wieder ein gutes Ergebnis erzielen kann.
Schulbücher
Jahrgangsstufe | Lehrwerk |
---|---|
5-10 | English G access 1-6 (Cornelsen-Verlag) |
11 | Context Starter (Cornelsen-Verlag) |
12-13 | Context Ausgabe Nord (Cornelsen-Verlag) |
Klassenarbeiten / Gewichtung
Klassenstufe/Semester | Anzahl | Dauer | Gewichtung schriftlich/mündlich |
|
---|---|---|---|---|
Sekundarstufe I | 5-6 | 4 | 1 Ustd. | 40:60 |
7-10 | 4 | bis 2 Ustd. | ||
Einführungsphase | 11 | 3 | 2 Ustd. |
40:60 (1 Klausur) |
Qualifikationsphase Grundlegendes Niveau, schriftl. Prüfungsfach |
Q1 | 1 | 2 Ustd. | 40:60 |
Q2 | 2 | 2 Ustd. | 50:50 | |
Q3 | 1 (Vorabitur) | Hörverstehen 30 Min. Sprachmittlung 60 Min. Textaufgabe 180 Min. |
40:60 | |
Q4 | 1 | 2 Ustd. | 40:60 | |
Qualifikationsphase Grundlegendes Niveau, mündl. Prüfungsfach |
Q1 | 1 | 2 Ustd. | 40:60 |
Q2 | 2 | 2 Ustd. | 50:50 | |
Q3 | 1 | 2 Ustd. | 40:60 | |
Q4 | 1 | 2 Ustd. | 40:60 | |
Qualifikationsphase, Gundlegendes Niveau, kein Prüfungsfach |
Q1 | 1 | 2 Ustd. | 40:60 |
Q2 | 1 | 2 Ustd. | ||
Q3 | 1 | 2 Ustd. | ||
Q4 | 1 | 2 Ustd. | ||
Qualifikationsphase Erhöhtes Niveau |
Q1 | 2 | 3 Ustd. | 50:50 |
Q2 | 1 | 3 Ustd. | 40:60 | |
Q3 | 1 (Vorabitur) | Hörverstehen 30 Min. Sprachmittlung 60 Min. Textaufgabe 210 Min. |
40:60 | |
Q4 | 1 | 2 Ustd. | 40:60 |
Kerncurricula / Schuleigene Fachcurricula
Nachfolgend finden Sie die aktuellen niedersächsischen Kerncurricula und - soweit verfügbar - unsere schuleigenen Fachcurricula zum Download.
- Kerncurriculum Englisch Jahrgänge 5-10 (G9) (890,0 KiB)
- Kerncurriculum Englisch Gymnasiale Oberstufe (G9) (763,2 KiB)
- Schulcurriculum Englisch Klasse 5 bis 8 (G9) (1,0 MiB)
- Schulcurriculum Englisch Klasse 9 (G9) (226,9 KiB)
- Schulcurriculum Englisch Klasse 10 (G9) (237,7 KiB)
- Schulcurriculum Englisch E-Phase (G9) (259,1 KiB)