Philosophietag am Gymnasium
Am 14.04.2023 fand der Philosophietag am Gymnasium Wildeshausen statt. Im Rahmen der Förderung besonderer Begabungen wurden im Vorfeld von den Klassenlehrkräften der 10./11. Klassen 27 besonders engagierte Schülerinnen und Schüler ausgewählt, an diesem Tag teilzunehmen. Dabei haben sie für einen Tag den Regelunterricht verlassen, um sich mit Philosophie und damit verbundenen komplexeren Fragestellungen zu beschäftigen. Der Tag hatte die Leitfragen: Was ist Philosophie und warum sollte man heute noch philosophieren? In der ersten Doppelstunde wurde die Philosophie als Disziplin definiert, die versucht, ungeklärte Fragen der Menschen mit Argumenten, Denken, Gespräche und ständigem Hinterfragen zu beantworten. Dabei führe die Neugierde, die Grenze des Denkens, der Drang des Menschen, zu erkennen, und das Staunen über die Welt zur Philosophie. In der 2. Doppelstunde hat der Wissenschaftliche Mitarbeiter der Universität Oldenburg, Herr Niklas Angebauer, einen Vortrag zum Thema „Philosophie- Was ist das eigentlich?“ gehalten. In diesem Vortrag hat er unter anderem erläutert, welche Disziplinen zum Studienfach Philosophie gehören und was man lernt, wenn man Philosophie studiert. Am Ende des Vortrags fand eine spannende Diskussion zum Thema „Warum sollte man heute noch philosophieren, wenn künstliche Intelligenzen wie z.B. Chatgpt Hausaufgaben erledigen und Facharbeiten schreiben?“ Dabei war den Schülerinnen und Schülern durchaus klar, dass Chatgpt den Menschen das eigene Denken nicht abnehmen kann und aufgrund von häufigen Mustern in den einprogrammierten Algorithmen die nicht immer korrekten Antworten generiert. In der abschließenden Doppelstunde hat die Gruppe in einem philosophischen Cafe selbständig philosophiert und Produkte zum Thema erstellt. Die Schülergruppe war dabei hoch motiviert und die betreuenden Lehrkräfte Frau Rasche, Frau Lehmann und Frau Laukner waren überaus zufrieden in Bezug auf das Engagement der Schülerinnen und Schüler. Somit lautete das Fazit aller: Es war ein gelungener besonderer Schultag.
Vera Laukner