„Nachgefragt“ – Seminarfächer präsentieren Ergebnisse

Unter dem Motto „Nachgefragt“ fand am Dienstag, den 17. Dezember 2024, im Gymnasium Wildeshausen der traditionelle Seminarfachabend statt.

Der Abend begann um 18:00 Uhr im Forum mit Musik der „Abiband“ des 13. Jahrgangs. Durch Emily Hagen und Lasse Gabelmann folgte die Begrüßung der zahlreichen Gäste, unter denen sich Schüler, Lehrer, Ehemalige sowie Freunde und Verwandte der Schüler befanden. Sie erinnerten an die Zeit der Ausarbeitung der Seminarfacharbeiten, in denen die angehenden Abiturienten viele wertvolle Erfahrungen sammeln konnten und auf eine zwar arbeitsintensive, aber auch sehr lehrreiche Phase zurückblicken konnten. Darüber hinaus wiesen sie auf die attraktiven Kursfahrten als einen Höhepunkt des Seminarfaches hin.

Die Themen kamen aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Informatik, True Crime und Reisen, wobei Emily Hagen darauf hinwies, dass unter dem Oberthema True Crime auch Arbeiten in englischer Sprache eingereicht werden konnten.

Dass die Schüler die gesamte Eröffnung des Abends eigenständig gestalteten und Musik gespielt wurde, war ein Novum in der Geschichte der Seminarfachabende.

Pünktlich um 18:20 Uhr begannen dann die Vorträge in den an die Schulstraße angrenzenden Unterrichtsräumen.

16 Schüler hatten sich bereit erklärt, jeweils zwanzigminütige Vorträge zu halten, in denen sie Einblicke über die Inhalte ihrer Facharbeiten gaben. Jeweils fünf bis sechs Vorträge fanden zeitgleich statt, sodass die Besucher die Qual der Wahl hatten, welchen Referenten sie zuhören wollten. Die Auswahl war mehr als vielfältig und erst recht thematisch hochinteressant. Von ,,Leistungsdruck im Profifußball“ über „Dark Tourism“, „Künstliche Intelligenz in der Medizin“, „Stockholm-Syndrom“ bis hin zu ,,Wie wird Armut in Deutschland wahrgenommen?“ wurden viele Themen beleuchtet. Bei dieser spannenden Auswahl war es kein Wunder, dass viele Besucher noch kurz vor den jeweiligen Vorträgen unentschlossen waren, für welche Vorträge sie sich entscheiden sollten.

Die Vorträge wurden professionell und souverän vorgetragen, wobei die Referenten weitgehend frei redeten und unter Beweis stellten, dass sie in ihren Seminarfächern nicht nur das wissenschaftliche Arbeiten verinnerlicht hatten, sondern auch rhetorisch und in der Art und Weise des Vortragens große Fortschritte gemacht haben.

Auch in den Pausen zwischen den Vorträgen musste sich aufgrund eines durchdachten und gut vorbereiteten Rahmenprogramms niemand langweilen. Manche der Besucher reflektierten miteinander das eben Gehörte, es gab aber auch die Möglichkeit, den gut ausgestatteten Catering-Stand des Abijahrgangs zu besuchen, an dem Getränke und Snacks zu moderaten Preisen angeboten wurden. Des Weiteren wurden Erlebnisse und Eindrücke der Kursfahrten auf Stellwänden sowie durch einen Kurzfilm präsentiert. Nach drei Durchgängen unterschiedlicher und interessanter Vorträge war der Seminarfachabend gegen 20:00 Uhr beendet und alle Teilnehmer gingen mit neuen Impulsen und Kenntnissen aus dem Abend.

Maja Garms, Q3

 

Zurück