Müde Augen – heller Geist
In der Nacht vom 22.11.24 auf den 23.11.24 gingen an unserer Schule die Lichter nicht aus. 13 Schülerinnen und Schüler unseres achten Jahrgangs hatten sich gemeldet, um an der ersten langen Nacht der Mathematik an unserer Schule teilzunehmen. Den Wettbewerb gibt es seit dem Jahr 1999, in diesem Jahr nahmen 510 Schulen aus ganz Deutschland mit 19759 Schülerinnen und Schülern teil, erstmals auch das Gymnasium Wildeshausen.
Mit Schlafsäcken, Knabbereien und Matheutensilien ausgestattet trafen hoch motivierte Schülerinnen und Schüler zu 18 Uhr im Forum auf die betreuenden Lehrkräfte Frau Grünewald, Herrn Kötke und unsere Unterstützung: Nike Schröder aus Q1. Gemeinsam stürzten wir uns auf den ersten Block, der sich uns mit zehn kniffligen Aufgaben entgegenstellte. Die Köpfe rauchten bei allen schnell.
Ermittelte Lösungen konnten online eingegeben werden, bei einer falschen Eingabe wurde die Lösungseingabe für alle Gruppen für zehn Minuten gesperrt.
Zur Pizzapause um 20 Uhr war die Ausbeute noch dürftig, bis zum ersten Etappenziel um 22 Uhr hatten wir sieben Aufgaben korrekt gelöst. Es war Zeit für eine kurze Bewegungspause in der Turnhalle: Badminton, Tischtennis und Basketball spülten die Köpfe frei.
Herr Sudholz verstärkte unser Team und um 0:44 Uhr brandete Jubel auf: Alle zehn Aufgaben der ersten Runde waren korrekt eingegeben. Als Lohn wurden wir mit zehn weiteren Aufgaben beschenkt.
Erste Schülerinnen und Schüler sammelten sich beim Kartenspiel, andere konnten sich den Aufgaben nicht entziehen. Den letzten Lösungsversuch zur zweiten Runde gaben wir um 5:14 Uhr ein- neun Fragen aus dem zweiten Block hatten wir geknackt- auch die Lösung der letzten Aufgabe gelang uns, wir trafen jedoch nicht das geforderte Format in der online-Eingabe und so blieb in diesem Jahr die Teilnahme an der dritten Runde aus. Dennoch ist die erste Teilnahme als voller Erfolg zu werten.
Um 5:20 Uhr gingen dann doch die Lichter kurz aus, denn keine zwei Stunden später lieferte Frau Grünewald die Brötchen zum abschließenden gemeinsamen Frühstück.
Wir blicken zurück auf eine intensive Nacht, die Schülerinnen und Schüler mathematisch stark gefordert und auch abseits der Mathematik zusammengebracht hat. Auch uns Lehrkräften hat das Knobeln viel Freude bereitet- noch Tage später kreisen die Lösungsideen durch die Köpfe.
Einen herzlichen Dank richten wir an Nike, die uns trotz ihrer Klausurenphase tatkräftig unterstützt hat- nur ein besondere Einsatz macht solche Veranstaltungen möglich.
Gerne möchten wir die Lange Nacht der Mathematik im kommenden Jahr wiederholen- in der Nacht vom 21.11.25 auf den 22.11.2025 wird es wieder hell am Gymnasium.