Europa (un)limited

Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wildeshausen am Europäischen Wettbewerb teil, der zum 71. Mal stattfand.

Unter dem diesjährigen Wettbewerbsmotto „Europa (un)limited“ beschäftigten sie sich unter anderem mit dem Thema „Über den eigenen Schatten springen“, das für die Klassen 8-10 zur Wahl stand: Wie gelingt es, durch neue Erfahrungen Grenzen zu überwinden? Welche Rolle kann der Austausch mit gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern in Europa hierbei spielen? Wo sind Grenzen wichtig, welche sollten überwunden werden und wie können wir sie überbrücken?

Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c setzten sich mit diesen Fragen auseinander und gestalteten sehr kreative Ergebnisse in Form von Postern, Videos und Audiobeiträgen.

Traditionell sind die zu bearbeitenden Aufgaben, die zum Diskutieren, Nachdenken und zur Kreativität anregen sollen, nach verschiedenen Altersgruppen aufgeteilt. In der Sekundarstufe II gestaltete Maria Pham sehr aufwändig einen Comic zu dem Thema „The Sky is (not) the Limit“, während Paula Debbeler sich in Form einer Kurzgeschichte kritisch mit der Fragestellung auseinandersetzte „Die EU – nur eine helfende Hand?“

Jedes Jahr werden laut statistischen Angaben allein in Niedersachsen mehr als 1000 Arbeiten für den Wettbewerb eingereicht. Umso mehr freut es uns, dass wir in diesem Jahr mit den eingereichten Arbeiten einen Landespreis erringen konnten: Paula Debbeler ist am 11. Juni zur Preisverleihung in den Niedersächsischen Landtag eingeladen.

Ein herzlicher Glückwunsch an Paula und an alle Schülerinnen und Schüler, die sich engagiert und motiviert mit den Wettbewerbsthemen auseinandergesetzt haben!

Text von Maria zu ihrem Comic
Europabezug: Mit meinem Comic beabsichtige ich, den Fokus auf die ESA zu lenken. Um die ESA mit anderen Weltraumorganisationen in Beziehung zu setzen, habe ich auch Flaggen und relevante Logos mit eingefügt, Beispielsweise die Logos von der ESA und der NASA. Wenn ich etwas über Weltraumforschung  höre, dann hat es meistens nur etwas mit der NASA zu tun, manchmal mit der ISS, aber überhaupt nichts mit der ESA selbst. Die Handlung im Comic ist, mit der Ausnahme der genannten Organisationen und Länder, vollständig fiktional. Jedoch denke ich, dass die Gefühle und Ansichten der Charaktere auch in der Realität vorkommen.

Zurück