Duden zu Besuch am Gymnasium Wildeshausen

Bericht von Annika Müller, Klasse 8c

 

Am 23.01.2025 besuchte der Journalist Sebastian Duden im Rahmen der bundesweiten Initiative „Journalismus macht Schule“ unsere Schule. Dadurch lernten die beteiligten Klassen seinen Beruf kennen und konnten durch eine große Informationsrunde alle offenen Fragen zu dem Berufsbild klären. Außerdem stellte er Fake News vor und zeigte, wie man diese erkennt.

Zu Beginn der Stunde beantwortete Sebastian Duden alle Fragen über seinen Beruf: Die Schülerinnen und Schüler erfuhren hier zum Beispiel, dass Reporter häufig freiberuflich arbeiten und somit nicht fest angestellt sind, sodass sie auch nur Geld für fertiggestellte Aufträge bekommen. Wie er selber erwähnte, stört ihn seine Freiberuflichkeit, weil diese für ihn fehlende finanzielle Sicherheit bedeutet.

Außerdem erklärte Sebastian Duden uns, dass es das Hauptziel von Journalismus ist, Informationen so zu präsentieren, dass dies zu einer möglichst objektiven Meinungsbildung von anderen Menschen beiträgt. Das bedeutet für ihn selbst, dass er in seinen Reportagen seine eigene Meinung nicht erwähnen darf. In diesem Zusammenhang betonte er die zentrale Rolle, die verantwortungsvoller Journalismus in einer Demokratie als sogenannte „vierte Gewalt“ im Staat hat.

Obwohl der Beruf, vor allem durch spontane Reportagen und Aufträge, die manchmal auch mehrere Tage dauern können, stressig ist, mag Sebastian Duden seinen Beruf, weil er neugierig ist und gerne mit Menschen spricht, auch wenn er manchmal unangenehme Fragen stellen muss.

Schlussendlich zeigte er uns noch eine „falsche Nachricht“, um uns zu veranschaulichen, wie Nachrichten gefälscht werden können und wie man solche Fake News erkennt. Man sollte z. B. bei Meldungen auf die Quellenangabe und die Glaubwürdigkeit der Verfasser achten. Vor allem sollte man beim Faktencheck seinen eigenen Verstand benutzen und die Informationen im Zweifel mit anderen Quellen vergleichen.

Insgesamt war es nicht nur für die beiden Klassen eine interessante Doppelstunde, sondern auch für Sebastian Duden selbst, der - wie er abschließend feststellte - noch nie so viele interessante Fragen von Schulklassen gestellt bekommen hat. Im Anschluss an den Besuch versuchten wir uns selbst als Journalistinnen und Journalisten, indem wir eigene Berichte verfassten.

Ein ganz herzliches Dankeschön an Sebastian Duden für seinen Besuch an unserer Schule!

Zurück