DELF-Prüfung

Paulina Bartsch hat im Frühjahr 2024 erfolgreich die DELF-Prüfung auf dem Niveau B2 abgelegt und dafür in dieser Woche ihr Zertifikat überreicht bekommen.

DELF steht für Diplôme d’Etudes en Langue Française und ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle im französischsprachigen Ausland und eröffnet somit internationale Studien- und Ausbildungswege. Das Niveau B2 prüft den unabhängigen Sprachgebrauch und verlangt sprachliche Gewandtheit sowie ein ausgeprägtes Sprachbewusstsein. Das Zertifikat bescheinigt, dass man die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, sich spontan und fließend mit Muttersprachlern verständigen und sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken sowie seinen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern kann.

Paulina hat sich eigenständig auf diese Prüfung vorbereitet, da sie in diesem Durchgang der einzige Prüfling war. Gefragt nach ihrer Motivation sagt sie, dass sie die französische Sprache faszinierend finde und gucken wollte, wie gut ihre Sprachkenntnisse wirklich seien. Außerdem würde sie gern in Frankreich studieren, und da dafür oft Sprachzertifikate verlangt werden, habe sie die DELF-Prüfung abgelegt, um bestmöglich vorbereitet zu sein. Des Weiteren sei die Vorbereitung auf die Prüfung auch eine schöne Möglichkeit, sich intensiver mit der Sprache zu beschäftigen. Sie habe ein französisches Buch gelesen, französische Filme geschaut und französisches Radio gehört. Sehr geholfen habe ihr auch, mit einer französischen Freundin zu telefonieren, um so viel wie möglich in der Fremdsprache zu sprechen. Darüber hinaus hatte sie ein DELF-Übungsheft, in dem es z. B. Hörverstehensaufgaben und hilfreiche Informationen zum Ablauf der Prüfung gibt.

Für diejenigen, die in Zukunft eine DELF-Prüfung ablegen wollen, hat Paulina folgende Tipps: „Versucht euch davor so viel wie möglich mit der Sprache zu beschäftigen, indem ihr auf der Sprache lest und Musik hört. Ganz wichtig ist es auch, viel zu sprechen. Habt Vertrauen in eure Sprachkenntnisse und seid euch sicher, dass es ganz normal ist, davor nervös zu sein.“

 

Wir gratulieren Paulina und bedanken uns bei den Verantwortlichen der VHS Wildeshausen und der VHS Vechta für die reibungslose Zusammenarbeit, die wir auch im laufenden Schuljahr gerne wieder fortsetzen möchten.

 

Zurück