„Dare to be fair” - ein eTwinning-Projekt über Werte im Sport

Die Fußball-Europameisterschaft und die Olympiade stehen kurz bevor: Für die Klasse 8c der Anlass, sich auf das Abenteuer „eTwinning“ einzulassen. Bewährte Kontakte (Koropi, Griechenland) wurden reaktiviert und neue Partner (Kaunas, Litauen) gefunden. In der Projektbeschreibung wird klar: Es geht um die Werte, die offiziell von der UEFA und dem Internationalen Olympischen Komitee vertreten werden, und um deren Umsetzung im Profisport, aber auch in unserem persönlichen Umfeld. Einen kritischen und informierten Blick auf Verhaltensweisen zu werfen, Empathie zu entwickeln und sich für Werte einzusetzen, die den Alltag – auch in der Schule – für alle lebenswerter machen, waren übergeordnete Ziele dieses Projekts. Kurz: Es zu wagen, fair zu handeln!

Für die vielfältigen Aktivitäten in englischer Sprache nutzten wir verschiedene Apps und digitale Werkzeuge: Präsentationen zur eigenen Person, zu Vorbildern und nationalen Sportgrößen, aber auch zur lokalen und schulischen Sportinfrastruktur und zur Bedeutung der sportlichen Werte wurden individuell, in Partnerarbeit, aber auch kollaborativ in transnationalen Gruppen erstellt und z.T. live vor allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehalten. Desweiteren gab es Umfragen und Interviews mit professionellen und semi-professionellen Sportlerinnen und Sportlern. Auch Berichte über „unfairness in sports“ wurden verfasst und von einem länderübergreifenden Redaktionsteam zusammengestellt. Dabei war es ein Ziel, die Schüler/-innen im Verlauf des Projekts immer selbstständiger arbeiten zu lassen und die Zusammenarbeit über das Internet zu fördern.

Die Ergebnisse finden sich auf dem sogenannten TwinSpace, einer sicheren, von der EU zur Verfügung gestellten Webseite.

Zurück