Brieffreundschaften in Europa
Zum Internationalen Tag der Freundschaft haben wir uns vom „Seminarfach Europa“ eine Aktion übergelegt, mit der wir den Austausch der Schüler*innen innerhalb Europas ermöglichen wollten. Trotz der ganzen Social Media Plattformen, haben wir uns entschlossen, uns ganz altmodisch auf Briefe und klassische Brieffreundschaften zu konzentrieren. Eine erste Kontaktaufnahme und Anfrage, ob unsere Partnerschulen Briefe von unseren Schüler*innen bekommen möchten, stieß auf große Resonanz.
Um die Hemmschwelle von „Was soll ich bloß schreiben…?“ bis „Mein Englisch ist bestimmt nicht so gut!“ so niedrig wie möglich zu halten, haben wir im Seminarfach Briefbögen entwickelt, die unsere Schüler*innen mit großer Freude ausgefüllt haben. Außerdem wurden in den Pausen Freundschaftsarmbänder geknüpft und mitgeschickt. Ende Mai war es dann soweit. Wir haben Hunderte Briefe an unsere Partnerschulen in Warschau (Polen), Ivančice (Tschechien), Camarles (Spanien), Madrid (Spanien), Monza (Italien), Cluj-Napoca (Rumänien) und Budapest (Ungarn) verschickt.
Auf Antworten mussten wir nicht lange warten: Von einigen Schulen kamen Paket mit Briefen zurück und einige Schüler*innen haben weiterhin Kontakt über Social Media.
Da wir uns als Europaschule auf die Fahnen geschrieben haben, den europäischen Gedanken zu leben und weiterzutragen, sind wir begeistert, dass die Aktion auf so große Resonanz gestoßen ist - bei unseren Schüler*innen aber auch bei unseren Partnerschulen in Europa. Es ist erstaunlich, dass intereuropäischer Kontakt ohne große Hindernisse und in kürzester Zeit aufgebaut werden kann.
Wir haben zu der Aktion eine kleine Ausstellung in der Schulstraße aufgebaut (siehe Fotos).