Alle Jahre wieder - der TOEFL-Test am Gymnasium Wildeshausen

Von Ella Vianden, 10c
Wie bereits die Jahre zuvor wurde auch in diesem Schuljahr der TOEFL-Test von freiwilligen Schüler*innen aus dem Jahrgang 10 absolviert. Zwanzig Schüler*innen trafen sich am Dienstagmorgen, den 22.11.2022 direkt zur ersten Stunde in einem speziell für diesen Test vorbereiteten Raum, um in den folgenden drei Unterrichtsstunden ihr Können in Englisch in verschiedenen Kompetenzbereichen zu testen und unter Beweis zu stellen.
Viele stellen sich nun vielleicht die Frage, warum man denn so einen Test überhaupt macht? Nun, dafür gibt es unterschiedliche Gründe: Einige wollen ihr Können noch einmal genau testen, andere benötigen das im Anschluss ausgestellte Zertifikat für Zukunftspläne und wieder andere tun es einfach aus Spaß an der englischen Sprache.
Am Morgen ging es jedoch nicht sofort los mit dem Test, sobald der Raum offen war. Zuerst mussten alle Teilnehmenden ihre Taschen etc. in einen weiteren Raum bringen, da nichts in den Testraum mit hineingenommen werden durfte. Dann mussten wir uns an die einzeln stehenden Tische setzen und jeder hat einen Bleistift vor sich gefunden, der ebenfalls zur Test-Ausstattung gehörte. Im Anschluss daran durften die Schüler*innen erst einer Einführung lauschen und folglich mit viel Aufmerksamkeit das Formular ausfüllen. Denn der TOEFL-Test ist nicht irgendein Test. Da er später extern ausgewertet wird, muss alles seine Richtigkeit und Genauigkeit haben.
Los ging es dann endlich mit dem “Listening Comprehension“-Teil. Dieser bestand aus Dialogen, zu denen dann Fragen mit vier oder mehr Antwortmöglichkeiten gegeben waren. Aufgabe war es, die richtige Lösung auf dem Antwortblatt anzukreuzen. Im Anschluss an den ca. 40-minütigen ersten Teil gab es eine 5-Minuten-Pause, in der jedoch nicht geredet werden durfte. Der zweite Teil bestand aus dem Bereich “Language Form and Meaning“. Hierfür war eine Zeit von 25 Minuten vorgegeben. Als diese Zeit um war, sollte jeder sein Testheft schließen, alle hatten eine kurze Pause vom Denken und danach begann der dritte und letzte Teil. Mit einer Dauer von 50 Minuten war die Kompetenz “Reading Comprehension“ der längste Abschnitt. Pro Sektion gab es 42 Fragen, also insgesamt 126 Fragen für eine Zeit von einer Stunde und 55 Minuten.
Als der Test vorbei war, fing das Reden sofort an. Es waren unterschiedliche Bemerkungen zu hören wie „Das war ja mal einfach!“ oder „Jetzt müssen wir noch ewig aufs Ergebnis warten…“ und viele weitere.
Es ist klar zu sagen, der Test war bereits jetzt für alle Teilnehmenden eine gute und wichtige Erfahrung, unabhängig vom Ergebnis.
Da das Gymnasium bisher aber immer gut abgeschnitten hat, sind wir optimistisch, dass unsere Schule auch dieses Jahr wieder ein gutes Ergebnis erzielen kann.